• Aktuelles

          • Erfolge beim Robot Game Lokalwettbewerb in Paderborn
            • Erfolge beim Robot Game Lokalwettbewerb in Paderborn

            • Zwei Teams von 6ern starteten beim Robot Game Lokalwettbewerb am Goerdeler-Gymnasium in Paderborn und konnten tolle Ergebnisse einfahren! 

              Wir haben einen 7ten (Team Steinstürmer) und einen 9ten (Team Legoflitzer) Platz erreicht bei 13 teilnehmenden Teams! 

               

              Beim Robot-Game absolvieren die Teams mit selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO Mindstorms®-Robotern in einer bestimmten Zeit einen Parcours mit vorgegebenen Aufgaben. Die Aufgaben sind an der Thematik des Wettbewerbsjahres angelehnt und bilden reale Gegebenheiten im Lego-Maßstab ab. Für erfolgreich bewältigte Aufgaben gibt es Punkte.

              Motto 2025: Future Food

              Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen.

              In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Future Food“. Dabei stellen wir uns die Fragen: Was wird in Zukunft auf unseren Tellern liegen? Welche Innovationen prägen die Lebensmittelproduktion? Oder wie können wir alle satt werden, ohne dabei die Umwelt und unseren Lebensraum zu schädigen?

              (Alle Ergebnisse: https://mint-community.de/zdi-roboterwettbewerb/ergebnisse/ )

              Wir sind stolz auf unsere Teams und die tollen Leistungen. Es war eine tolle Erfahrung! 

          • Die Juniorwahlen sind vorbei - so sehen die Wählergruppen aus
            • Die Juniorwahlen sind vorbei - so sehen die Wählergruppen aus

            • Um herauszufinden, wie die Ergebnisse der Juniorwahl an unserer Schule zustande gekommen sind, hat eine Forschergruppe im Rahmen des Sowi-Unterrichts der EF eine Umfrage durchgeführt. Dort sollten die Teilnehmenden zunächst die von ihnen gewählte Partei angeben und danach verschiedene Fragen beantworten. So lässt sich grob festmachen, wer die Wähler*innen der verschiedenen Parteien sind und was sie bewegt.

              Es ist allerdings zu beachten, dass die Umfrageergebnisse leicht von den tatsächlichen Wahlergebnissen abweichen können und dass die Teilnehmerzahl mit 219 von 366 Wähler*innen recht gering ist, damit ist die Umfrage nicht repräsentativ, da beispielsweise die Stichproben pro Partei recht klein ausfallen. Trotzdem lassen sich zum Teil deutliche Tendenzen an unserer Schule erkennen. 

               

              Welche Wahlmotive spielten bei der Entscheidung eine Rolle? 

              Alle Parteien wurden zu etwa 75% basierend der eigenen Meinung gewählt.

              Das Motiv der bewussten Entscheidung für Veränderung stach bei Linke- und AfD-Wähler*innen mit jeweils über 50% heraus. Außerdem wurde die AfD von 25%, und die Linke von 10% der Befragten gewählt, um eine Botschaft zu senden. Die Linke wurde außerdem zu etwa 63% basierend auf Informationen aus Medien gewählt, was vor allen anderen Parteien hervorsticht. Die Grünen wurden mit 33% am häufigsten spontan gewählt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Weiteren Einfluss auf die Wahl hatten Angebote von den Parteien selber, darunter zum Beispiel Wahlprogramme. Bei Wähler*innen der FDP (11%) und CDU (30%) fiel dies am wenigsten ins Gewicht, bei der Linken-Wählerschaft am meisten (61%).

              Diese und die Wähler*innen der FDP wurden außerdem am meisten, jeweils fast zur Hälfte, von Freunden beeinflusst. Die Wähler*innen der CDU wurden mit 43% am meisten durch ihre Eltern beeinflusst, 59% stimmen mit deren politischer Meinung überein, bei der AfD tun dies immerhin 42%. 

               

              Die Ergebnisse spiegeln auch Sorgen, die Wähler*innen beschäftigen wieder.

              Das wichtigste Thema für die meisten Wahlberechtigten an unserer Schule war die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland (52%). Außerdem gaben Schüler*innen oft als relevantes Problem den Angriff Russlands auf die Ukraine (43%), die Benachteiligung von Menschen aufgrund von Herkunft, Religion oder Sexualtität (38%) und den Klimawandel (33%) an. 

               

              Bei den Parteien ist auffällig, dass FDP- und CDU-Wähler*innen die aktuelle Wirtschaftslage mit 89% und 61% am meisten beschäftigt. Für Grünen-Wähler*innen ist der Klimawandel mit 72% das wichtigste Problem, während er für die FDP- und AfD-Wählerschaft kaum relevant ist (0 und 8%). Für die Hälfte der Befragten, die die AfD wählten ist die Verdrängung der einheimischen Kultur am wichtigsten, für die Linken-Wählerschaft hingegen die ungleiche Verteilung des Wohlstands (59%) und die Benachteiligung von Menschen aufgrund von Herkunft, Religion oder Sexualität (78%). Letzteres ist auch für SPD-Wähler*innen ausschlaggebend (47%).

               

              Wie sollen die wahrgenommenen Probleme gelöst werden?

              Hierbei unterscheiden sich die Meinungen zwischen den Geschlechtern teils extrem. 

              Für eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes sind etwa 32% der männlichen und weiblichen Befragten, und ganze 50% der diversen Befragten. Es muss jedoch beachtet werden, dass nur zehn diverse Personen unter den Befragten waren.

               

              Weibliche und diverse Befragte finden Gesetze zur Gleichstellung (46% und 60%) wichtiger als männliche Befragte (20%). Diese halten dafür Investitionen in Modernisierung (42%), einen Stopp von Migration (38%) und die Errichtung moderner Atomkraftwerke (24%) deutlich öfter für gute Maßnahmen, als weibliche und diverse Teilnehmer*innen. 

               

              Die Maßnahmen, die Wählergruppen verschiedener Parteien fordern, decken sich weitgehend mit ihrer Problemwahrnehmung. So sind 61% der Grünen-Wähler*innen für einen reduzierten CO2-Ausstoß, 83% der AfD-Wähler*innen für einen Stopp von Migration und 80% der Linken-Wähler*innen für Gesetze zur Gleichstellung von Menschen, dazu 67% von ihnen für eine stärkere Besteuerung der Reichen. 

               

              Auffällig ist, dass jeweils 67% der FDP- und AfD- Wählerschaft Volksabstimmungen für sinnvoll hält.

               

              Die soziodemographische Analyse beschäftigt sich mit sozialen und wirtschaftlichen Merkmalen der Wählergruppen, wie zum Beispiel Alter, Bildung oder Geschlecht.

              Weibliche Wählende haben zu 31% die Linke gewählt und männliche Wähler nur zu 9%. Bei der AfD lässt sich ein etwa umgekehrtes Verhältnis erkennen. 

              Die SPD, AfD und Grüne erhielten die meisten Stimmen von 14-16-Jährigen, während die CDU bei jüngeren und die FDP sowie die Linke bei älteren Wähler*innen beliebter sind.

              Schüler*innen ohne deutsche Staatsbürgerschaft wählten mit 11% verhältnismäßig stark die FDP. Im Kontrast dazu steht die SPD, dessen Wähler*innen alle die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.

              In ihrer Freizeit treiben fast 90% von FDP- und AfD-Wähler*innen Sport, während dieser Wert bei Wähler*innen der Linken und Grünen nur bei etwa 50% liegt. Wähler*innen der Linken haben außerdem die höchste Nutzung von Social Media (78%), gefolgt von der SPD (63%). Dazu geben überdurchschnittlich viele Wähler*innen der AfD und FDP an, gerne Videospiele zu spielen. Fernsehen und Streamen ist bei mehr als der Hälfte der SPD-Wähler*innen beliebt und am wenigsten als Hobby bei Wähler*innen der FDP vertreten (11%). 

              Des Weiteren informieren sich etwa ein Drittel von Linke- und FDP-Wähler*innen im Internet, während Wähler*innen der SPD und Grüne dies mit etwa 18% am wenigsten tun. Auffällig ist außerdem, dass ca. 45% von SPD- und Linke-Wähler*innen in ihrer Freizeit lesen, während dies nur 4% von AfD-Wähler*innen angeben. 

              Während alle Wähler*innen der FDP das Abitur anstreben, geben 13% der AfD-Wähler*innen an, auf einen Hauptschulabschluss hinzuarbeiten, was sie in diesem Aspekt über den Durchschnitt setzt. Dazu wohnen fast 90% von AfD- und auch SPD-Wähler*innen in einem Einfamilienhaus, was Wähler*innen der Linken (zu 59%) und FDP (zu 44%) am wenigsten angeben. Deutlich am höchsten ist bei FDP-Wähler*innen auch der Anteil der Personen, die in einer Eigentumswohnung leben, was 45% von ihnen behaupten.

              Ronja Denz (EF)

              Alle Ergebnisse können hier nachgelesen werden: https://www.forschungsgruppe-juniorwahl.de/btw-2025/ergebnisse/?token=eCtITnc4ck9kN0xNSTZ4bElhNnc3dWs9Om1zVjRub3pVT0h1UjlQUHgwYTZOTFE9PQ&election=32&reference=0&skip-intro=#questions 

          • 🇦🇹⛷ Auf in den Schnee ⛷🇦🇹
            • 🇦🇹⛷ Auf in den Schnee ⛷🇦🇹

            • Mit unseren 90 “Siebenern” erlebten wir vom 09.-15.03.25 tolle Tage im Schnee der Almenwelt Lofer in Österreich. Dabei gab es wie immer auch Höhen und Tiefen- sowohl auf dem Berg als auch im Tal.

              Für viele war es das erste Mal auf Skiern und entsprechend wurde neben den Schneeverhältnissen auch das skifahrerische Können von Tag zu Tag besser - ganz nach dem Motto “Runter kommt man immer!”

              Nach ereignisreichen Skitagen und der guten Bewirtung im “Friedlwirt” kam beim Abendprogramm keine Langeweile auf: Nach einem Spieleabend folgte eine Kegelchallenge auf der hauseigenen Kegelbahn bevor der Abschlussabend mit einer amüsanten Talentshow der einzelnen Klassen gekrönt wurde.

              Am letzten Morgen fand spontan noch ein Skischuhmemory statt, bevor es ein letztes Mal auf die Piste ging. Beim Anblick der Pisten staunten wir dann nicht schlecht. Der Wettergott hatte es noch einmal gut mit uns gemeint & uns zum Abschluss Neuschnee und eine weiße Landschaft beschert. Somit haben viele noch einmal die Chance genutzt, um einen Haken hinter das Projekt “Talabfahrt” zu setzen.

              Es war eine tolle Zeit mit euch allen und wir hoffen, dass diese Tage als ein Höhepunkt der Schulzeit immer in eurem Gedächtnis bleiben!

               

              Johannes Brinkmann, Eva Henke, Elke Münster, Felix Böing, Iliana Hegers, Carla Henke, Toni Eickmann, Jan-Luca Stephan, Anne Finke-Böing & Jannik Eickmann

          • 27. Mauritius-Abend des VEM
            • 27. Mauritius-Abend des VEM

            • Liebe Mauri Schulgemeinschaft, wir laden Sie herzlich zum 27. Mauritius-Abend des Vereins ehemaliger Mauritianer (VEM) ein!

              In diesem Jahr freuen wir uns, den Architekten und ehemaligen Schüler Emanuel Homann als Gastredner begrüßen zu dürfen.

              WANN: Freitag, 21.03.2025, 19.00 Uhr

              WO: Aula des Mauritius-Gymnasiums

              THEMA: Bits & Beton - Die digitale Revolution des Bauens

              Seien Sie dabei und erleben Sie einen spannenden Abend!

          • Trauer um Frau Dr. Schieffer-König
            • Trauer um Frau Dr. Schieffer-König

            • Mit großer Trauer nimmt das Mauritius-Gymnasium Abschied von Dr. Maria Schieffer-König, die 32  Jahre lang das Leben und Lernen an unserer Schule prägte. Ihr unermüdlicher Einsatz, ihre hohe fachliche Kompetenz und ihre Verbundenheit mit der Schule werden unvergessen bleiben.

              Als Lehrerin für Deutsch und Katholische Religion, die von 1970 bis 2002 am Mauritius-Gymnasium tätig war, verstand Frau Dr. Schieffer-König es, junge Menschen für die Schönheit und Tiefgründigkeit der deutschen Sprache und Literatur zu begeistern. Mit hohen Ansprüchen und breitem Wissen führte sie ihre Klassen an bedeutende Werke heran und vermittelte ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Werte. Ihre Begeisterung für Literatur war ansteckend, ihr Unterricht eine Bereicherung.

              Auch über den Unterricht hinaus setzte sie sich mit außergewöhnlichem Engagement für unsere Schulgemeinschaft ein. Als Vorsitzende der Mitarbeitervertretung war sie eine verlässliche Stimme für die Belange der Kolleginnen und Kollegen. 1992 – 1994 wurde sie vom Kultusministerium als Deutschlehrerin an ein Gymnasium in Ungarn entsandt. Ihre Zeit dort zeugte zudem von ihrer Offenheit und ihrem pädagogischen Weitblick, mit dem sie Bildung über Grenzen hinweg förderte.

              Wir verlieren mit Frau Dr. Schieffer-König eine geschätzte Kollegin, die mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Verstand das Schulleben bereichert hat. Ihr Wirken wird in unserer Erinnerung fortbestehen.

              Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen, die ihr nahestanden.

              In dankbarer Erinnerung

              Die Schulgemeinschaft des  Mauritius-Gymnasiums

          • Gäste aus Peru am Mauri
            • Gäste aus Peru am Mauri

            • Zwischen dem 19. Januar und dem 16. Februar hat eine kleine Gruppe von zwei Schülern und einer Schülerin aus Lima den Sommer in Peru gegen den Winter in Deutschland eingetauscht.

              Die drei Jugendlichen sind Schüler der deutschen Schule Reina del Mundo in Lima und haben insgesamt vier Wochen hier in Büren bzw. am Mauritius-Gymnasium verbracht. Sie waren in den Familien von Schülern aus der Klasse 10a untergebracht und haben mit ihren deutschen Partnerschülern am regulären Unterricht teilgenommen. Ein Höhepunkt ihres Aufenthalts war sicherlich die gemeinsame Fahrt nach Berlin.

              Die Peruaner konnten während ihres Aufenthalts einen guten Einblick in die deutsche Kultur, das unterschiedliche Klima, den Schulalltag und vieles mehr gewinnen und haben gemeinsam mit ihren Gastschülern viel gesehen und erlebt sowie neue Freundschaften geschlossen.

              Für die deutschen Schüler war es eine spannende Erfahrung, Menschen aus einem anderen Kulturkreis kennenzulernen, zu sehen, wie diese die Deutschen und Deutschland erleben, und am Ende auch zu erfahren, dass Jugendliche in Peru und Jugendliche in Deutschland sich schließlich doch sehr ähnlich sind.

              Im Sommer werden zwei der deutschen Schüler zu einem Gegenbesuch nach Peru aufbrechen. Dort werden sie dann erleben, wie der Alltag der peruanischen Jugendlichen aussieht, und durch verschiedene Reisen innerhalb des Landes Peru in seiner Vielfältigkeit genauer kennenlernen.

              Das wird sicherlich eine ebenso aufregende und interessante Erfahrung, wie der Aufenthalt unserer peruanischen Gastschüler hier es für diese war.

              Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder Gäste aus Peru an unserer Schule begrüßen dürfen und somit einen einzigartigen Austausch ermöglichen können.

          • Ergebnisse der Juniorwahl
            • Ergebnisse der Juniorwahl

            • Passend zu den Hochrechnungen der Bundestagswahl sind auch die Ergebnisse der Juniorwahl da. Alle Wahlergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl des Mauris findet ihr hier.

              Was ist die Juniorwahl? Informationen dazu gibt es hier.

          • Auf den Spuren der deutschen Geschichte
            • Auf den Spuren der deutschen Geschichte

            • Vom 04.02. bis zum 07.02. waren wir, die Jahrgangsstufe 10, im Rahmen einer geschichtlich-politischen Fahrt in Berlin. Dort haben wir viele Eindrücke aus der Geschichte Berlins bzw. ganz Deutschlands sammeln konnen.

              Tag 1
              Nachdem wir uns alle morgens um 6 Uhr an der „Alten Post“ getroffen haben, ging unsere Busfahrt nach Berlin los. Auf dem Hinweg führte uns unser erster Programmpunkt zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers „Sachsenhausen“. Dort bekamen wir einen spannenden, aber auch schockierenden Einblick in das frühere Leben der KZ-Insassen.
              In Berlin angekommen, bezogen wir unsere Zimmer, verschafften uns einen ersten Überblick in Kreuzberg und genossen die freie Abendgestaltung.

              Tag 2
              Nach dem morgendlichen Frühstück startete der zweite Tag mit einer informationshaltigen Stadtrundfahrt durch Berlin. Dabei sind wir bei der sogenannten „East Side Gallery“ – dem größten erhaltenen Teil der ehemaligen Berliner-Mauer – und der Museumsinsel ausgestiegen und konnten die beiden Orte eigenständig erkunden.
              Im Nachmittagsbereich ging es in das Jüdische Museum. Schwerpunkt der Führungen war das Leben der Juden nach dem Krieg.

              Tag 3
              Der dritte Tag startete mit einem Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Stasi-Gefängnisses „Hohenschönhausen“. Dort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und haben jeweils eine Führung durch die verschiedenen Teile des Gefängnisses bekommen. Es war ein sehr interessanter Einblick, zumal das Gefängnis bis vor 40 Jahren noch in Betrieb war.
              Auf dem Nachmittagsprogramm stand dann ein Wahlprogramm, bei welchem wir Schülerinnen und Schüler zwischen dem Tränenpalast, dem Ministerium der Verteidigung und dem Olympia-Stadion wählen konnten.

              Tag 4
              Der letzte Tag startete eine Stunde früher als die Tage zuvor, denn schon um 09.00 Uhr mussten wir im Reichstag sein. Dort wurde uns zunächst die Geschichte des Reichstagsgebäudes und des Plenarlsaals nähergebracht. Währenddessen saßen wir in dem Plenarsaal auf einer der Tribünen. Dabei wurden auch einige Sidefacts erwähnt, die man so vorher nicht wusste, z. B., dass die Sitze des Plenarsaals eine eigene und geschützte Farbe (Bundestags-Blue) haben bzw. die „fette Henne“, der Bundestagsadler, den Flächeninhalt einer kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung (56qm!) besitzt.

              Nach dem Vortrag sind wir in einen der Vortragsräume gegangen und haben mit einer Mitarbeiterin von Carsten Linnemann gesprochen. Bei ihr hatten wir die Möglichkeit jegliche Art von Fragen zu stellen – beispielsweise zum Tagesablauf eines Bundestagsabgeordneten, zu möglichen Praktika in Abgeordnetenbüros oder der Betreuung von Social-Media-Accounts der Parteien. Hierbei setzten wir uns auch mit Problemen der sozialen Medien im Hinblick auf die Bundestagswahl 2025 auseinander.

              Zuletzt stand eine Begehung der Glaskuppel an, von welcher wir einen spektakulären Blick auf Berlin hatten. Anschließend traten wir die Heimfahrt an.

              Sophia Hötger & Julia Hesse (10b)

          • zu Besuch in Huelva
            • zu Besuch in Huelva

            • Am ersten Tag trafen wir uns um 2 Uhr morgens in Büren an der Alten Post, um mit dem Bus zum Düsseldorfer Flughafen zu fahren. Angekommen am Flughafen, ging es mit dem Flugzeug nach Faro (Portugal). Von dort aus ging es mit dem Bus ungefähr anderthalb Stunden nach Huelva, wo wir sehr herzlich von unseren Gastfamilien empfangen wurden. 

              Am zweiten Tag ging es für viele Schüler:innen mit ihren Familien nach Sevilla, dort wurde die historische Altstadt mit einigen Highlights, wie einer Filmkulisse aus den StarWars Filmen (Plaza de España) , erkundet und der ein oder andere Geheimtipp ausgetauscht. 

              Am Montag ging es das erste Mal in die Schule, auf die Deutschen Schüler:innen wartete ein sehr freundlicher Empfang mit einem Frühstück. Im Anschluss wurde der Unterricht besucht und viele Eindrücke des spanischen Schulalltags gesammelt. Im Anschluss gingen wir in eine Boulderhalle, in der wir unser Können unter Beweis stellen konnten.

              Am Dienstag ging es Morgens in den Sportunterricht, dort haben wir viele Spiele gespielt, die unser Team stärkten und eine Menge Spaß gemacht haben. Im Anschluss gingen wir, aufgrund des schlechten Wetters, in eine Bowlinghalle. 

              Am Mittwoch gingen wir zusammen zu einem Sportzentrum am Ende der Stadt und konnten dort einige Workshops machen, von Radfahren bis Schwimmen war viel dabei und es hat eine Menge Spaß gemacht, zusammen Sport zu machen.

              Am Donnerstag haben wir eine Stadtführung durch Huelva gemacht, bei der wir viel über die Geschichte der Stadt und die Menschen erfahren haben. Im Anschluss stand eine Bootfahrt an, bei der wir die Sonne genießen konnten. 

              Am Freitag ging es zu den »Muelle de las Carabelas« , den Nachbildungen der Boote, mit denen Christoph Columbus Amerika "entdeckt" hat. Außerdem besuchten wir die Wallfahrtsstadt El Rocio und konnten einen Zeitsprung in die Vergangenheit machen. Im Anschluss konnten wir den Strand besuchen, dabei kam ein wenig Urlaubsstimmung auf! 

              Am letzten Tag hieß es Abschied nehmen, der Bus brachte uns am frühen Morgen zurück nach Faro, vom dort aus flogen wir dann wieder nach Düsseldorf!

              Wir bedanken uns für diese Erfahrungen und freuen uns auf den Gegenbesuch! 

          • Preisträger des Informatik-Bibers 2024
            • Preisträger des Informatik-Bibers 2024

            • Im November fand der Informatik Biber statt, ein Wettbewerb zum digitalen Denken. In diesem Jahr nahmen 363 unserer Schülerinnen und Schüler teil. Jetzt wurden die Urkunden und kleine Anerkennungen für die ersten beiden Preise verteilt. Wir gratulieren! 

              Einen ersten Preis erhalten: 

              Leandro Danne (5c), Mats Ewers (5c), Mirko Bunse (6b), Jan Finke (6c), Jakob Wegener (6c), Ephraim Schlidt (6d), Ben Nübel (6d), Henrike Rehage (6d), Eileen Schmidt (10b), Max Holdgrün (10b) 

              Einen zweiten Preis erhalten: 

              Casey Foit (5a), Mats Düchting (5d), Mika Flören (5e), Lukas Kleine (5e), Finja Dierkes (6a), Paula Schrick (6a), Clemens Schäfer (10b), Joshua Liebrecht (10b)