• Aktuelles

          • Gäste aus Peru am Mauri
            • Gäste aus Peru am Mauri

            • Zwischen dem 19. Januar und dem 16. Februar hat eine kleine Gruppe von zwei Schülern und einer Schülerin aus Lima den Sommer in Peru gegen den Winter in Deutschland eingetauscht.

              Die drei Jugendlichen sind Schüler der deutschen Schule Reina del Mundo in Lima und haben insgesamt vier Wochen hier in Büren bzw. am Mauritius-Gymnasium verbracht. Sie waren in den Familien von Schülern aus der Klasse 10a untergebracht und haben mit ihren deutschen Partnerschülern am regulären Unterricht teilgenommen. Ein Höhepunkt ihres Aufenthalts war sicherlich die gemeinsame Fahrt nach Berlin.

              Die Peruaner konnten während ihres Aufenthalts einen guten Einblick in die deutsche Kultur, das unterschiedliche Klima, den Schulalltag und vieles mehr gewinnen und haben gemeinsam mit ihren Gastschülern viel gesehen und erlebt sowie neue Freundschaften geschlossen.

              Für die deutschen Schüler war es eine spannende Erfahrung, Menschen aus einem anderen Kulturkreis kennenzulernen, zu sehen, wie diese die Deutschen und Deutschland erleben, und am Ende auch zu erfahren, dass Jugendliche in Peru und Jugendliche in Deutschland sich schließlich doch sehr ähnlich sind.

              Im Sommer werden zwei der deutschen Schüler zu einem Gegenbesuch nach Peru aufbrechen. Dort werden sie dann erleben, wie der Alltag der peruanischen Jugendlichen aussieht, und durch verschiedene Reisen innerhalb des Landes Peru in seiner Vielfältigkeit genauer kennenlernen.

              Das wird sicherlich eine ebenso aufregende und interessante Erfahrung, wie der Aufenthalt unserer peruanischen Gastschüler hier es für diese war.

              Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder Gäste aus Peru an unserer Schule begrüßen dürfen und somit einen einzigartigen Austausch ermöglichen können.

          • Ergebnisse der Juniorwahl
            • Ergebnisse der Juniorwahl

            • Passend zu den Hochrechnungen der Bundestagswahl sind auch die Ergebnisse der Juniorwahl da. Alle Wahlergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl des Mauris findet ihr hier.

              Was ist die Juniorwahl? Informationen dazu gibt es hier.

          • Auf den Spuren der deutschen Geschichte
            • Auf den Spuren der deutschen Geschichte

            • Vom 04.02. bis zum 07.02. waren wir, die Jahrgangsstufe 10, im Rahmen einer geschichtlich-politischen Fahrt in Berlin. Dort haben wir viele Eindrücke aus der Geschichte Berlins bzw. ganz Deutschlands sammeln konnen.

              Tag 1
              Nachdem wir uns alle morgens um 6 Uhr an der „Alten Post“ getroffen haben, ging unsere Busfahrt nach Berlin los. Auf dem Hinweg führte uns unser erster Programmpunkt zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers „Sachsenhausen“. Dort bekamen wir einen spannenden, aber auch schockierenden Einblick in das frühere Leben der KZ-Insassen.
              In Berlin angekommen, bezogen wir unsere Zimmer, verschafften uns einen ersten Überblick in Kreuzberg und genossen die freie Abendgestaltung.

              Tag 2
              Nach dem morgendlichen Frühstück startete der zweite Tag mit einer informationshaltigen Stadtrundfahrt durch Berlin. Dabei sind wir bei der sogenannten „East Side Gallery“ – dem größten erhaltenen Teil der ehemaligen Berliner-Mauer – und der Museumsinsel ausgestiegen und konnten die beiden Orte eigenständig erkunden.
              Im Nachmittagsbereich ging es in das Jüdische Museum. Schwerpunkt der Führungen war das Leben der Juden nach dem Krieg.

              Tag 3
              Der dritte Tag startete mit einem Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Stasi-Gefängnisses „Hohenschönhausen“. Dort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und haben jeweils eine Führung durch die verschiedenen Teile des Gefängnisses bekommen. Es war ein sehr interessanter Einblick, zumal das Gefängnis bis vor 40 Jahren noch in Betrieb war.
              Auf dem Nachmittagsprogramm stand dann ein Wahlprogramm, bei welchem wir Schülerinnen und Schüler zwischen dem Tränenpalast, dem Ministerium der Verteidigung und dem Olympia-Stadion wählen konnten.

              Tag 4
              Der letzte Tag startete eine Stunde früher als die Tage zuvor, denn schon um 09.00 Uhr mussten wir im Reichstag sein. Dort wurde uns zunächst die Geschichte des Reichstagsgebäudes und des Plenarlsaals nähergebracht. Währenddessen saßen wir in dem Plenarsaal auf einer der Tribünen. Dabei wurden auch einige Sidefacts erwähnt, die man so vorher nicht wusste, z. B., dass die Sitze des Plenarsaals eine eigene und geschützte Farbe (Bundestags-Blue) haben bzw. die „fette Henne“, der Bundestagsadler, den Flächeninhalt einer kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung (56qm!) besitzt.

              Nach dem Vortrag sind wir in einen der Vortragsräume gegangen und haben mit einer Mitarbeiterin von Carsten Linnemann gesprochen. Bei ihr hatten wir die Möglichkeit jegliche Art von Fragen zu stellen – beispielsweise zum Tagesablauf eines Bundestagsabgeordneten, zu möglichen Praktika in Abgeordnetenbüros oder der Betreuung von Social-Media-Accounts der Parteien. Hierbei setzten wir uns auch mit Problemen der sozialen Medien im Hinblick auf die Bundestagswahl 2025 auseinander.

              Zuletzt stand eine Begehung der Glaskuppel an, von welcher wir einen spektakulären Blick auf Berlin hatten. Anschließend traten wir die Heimfahrt an.

              Sophia Hötger & Julia Hesse (10b)

          • zu Besuch in Huelva
            • zu Besuch in Huelva

            • Am ersten Tag trafen wir uns um 2 Uhr morgens in Büren an der Alten Post, um mit dem Bus zum Düsseldorfer Flughafen zu fahren. Angekommen am Flughafen, ging es mit dem Flugzeug nach Faro (Portugal). Von dort aus ging es mit dem Bus ungefähr anderthalb Stunden nach Huelva, wo wir sehr herzlich von unseren Gastfamilien empfangen wurden. 

              Am zweiten Tag ging es für viele Schüler:innen mit ihren Familien nach Sevilla, dort wurde die historische Altstadt mit einigen Highlights, wie einer Filmkulisse aus den StarWars Filmen (Plaza de España) , erkundet und der ein oder andere Geheimtipp ausgetauscht. 

              Am Montag ging es das erste Mal in die Schule, auf die Deutschen Schüler:innen wartete ein sehr freundlicher Empfang mit einem Frühstück. Im Anschluss wurde der Unterricht besucht und viele Eindrücke des spanischen Schulalltags gesammelt. Im Anschluss gingen wir in eine Boulderhalle, in der wir unser Können unter Beweis stellen konnten.

              Am Dienstag ging es Morgens in den Sportunterricht, dort haben wir viele Spiele gespielt, die unser Team stärkten und eine Menge Spaß gemacht haben. Im Anschluss gingen wir, aufgrund des schlechten Wetters, in eine Bowlinghalle. 

              Am Mittwoch gingen wir zusammen zu einem Sportzentrum am Ende der Stadt und konnten dort einige Workshops machen, von Radfahren bis Schwimmen war viel dabei und es hat eine Menge Spaß gemacht, zusammen Sport zu machen.

              Am Donnerstag haben wir eine Stadtführung durch Huelva gemacht, bei der wir viel über die Geschichte der Stadt und die Menschen erfahren haben. Im Anschluss stand eine Bootfahrt an, bei der wir die Sonne genießen konnten. 

              Am Freitag ging es zu den »Muelle de las Carabelas« , den Nachbildungen der Boote, mit denen Christoph Columbus Amerika "entdeckt" hat. Außerdem besuchten wir die Wallfahrtsstadt El Rocio und konnten einen Zeitsprung in die Vergangenheit machen. Im Anschluss konnten wir den Strand besuchen, dabei kam ein wenig Urlaubsstimmung auf! 

              Am letzten Tag hieß es Abschied nehmen, der Bus brachte uns am frühen Morgen zurück nach Faro, vom dort aus flogen wir dann wieder nach Düsseldorf!

              Wir bedanken uns für diese Erfahrungen und freuen uns auf den Gegenbesuch! 

          • Preisträger des Informatik-Bibers 2024
            • Preisträger des Informatik-Bibers 2024

            • Im November fand der Informatik Biber statt, ein Wettbewerb zum digitalen Denken. In diesem Jahr nahmen 363 unserer Schülerinnen und Schüler teil. Jetzt wurden die Urkunden und kleine Anerkennungen für die ersten beiden Preise verteilt. Wir gratulieren! 

              Einen ersten Preis erhalten: 

              Leandro Danne (5c), Mats Ewers (5c), Mirko Bunse (6b), Jan Finke (6c), Jakob Wegener (6c), Ephraim Schlidt (6d), Ben Nübel (6d), Henrike Rehage (6d), Eileen Schmidt (10b), Max Holdgrün (10b) 

              Einen zweiten Preis erhalten: 

              Casey Foit (5a), Mats Düchting (5d), Mika Flören (5e), Lukas Kleine (5e), Finja Dierkes (6a), Paula Schrick (6a), Clemens Schäfer (10b), Joshua Liebrecht (10b)