In der letzten Woche vor den Ferien machten sich 20 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe gemeinsam mit Frau Constantin-Hunstig und Herrn Eickmann auf den Weg nach Lublin, Polen.
Im Rahmen des Projekts Building democratic Europe - preparing for the future while looking back in history fand der erste Teil unseres Erasmus Austausches mit unserer Partnerschule Szkoła Podstawowa nr 28 z Oddziałami Integracyjnymi in Lublin statt.
Nach einer langen Busfahrt und einer herzlichen Aufnahme in den Gastfamilien, diente der erste Tag insbesondere dem Kennenlernen der Partnerinnen und Partner. Neben einer Schulrallye und der Teilnahme am regulären Unterricht erhielt die Gruppe einen professionellen Workshop zum Drehen und Verarbeiten von Videos, was im Laufe unseres Projekts sehr hilfreich sein wird.
Am nächsten Tag besuchte die internationale Gruppe zunächst das ehemalige NS Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek. Neben einer Führung, wurde im Anschluss in einem Workshop mit bewegenden Zeitzeugenberichten gearbeitet.
Zurück in der Schule ging es dann an die Arbeit in unserem Projekt. In Kleingruppen wurde sich mit dem Begriff Demokratie näher auseinander gesetzt. Was bedeutet Demokratie für mich? Wo und wann kann ich Teil von Demokratie sein? Was passiert, wenn die Demokratie in Gefahr ist?
Das anschließende Wochenende wurde am Samstag zunächst mit einem gemeinsamen Ausflug in die historische Kleinstadt Kazimierz eingeläutet. Den Sonntag verbrachten die Kinder dann individuell in ihren Gastfamilien. Von einem Besuch der Hauptstadt Warschau, über eine Stadtführung in Lublin, bis hin zum Besuch des größten Wasserparks in Polen - alle polnischen Gasteltern organisierten einen tollen freien Tag.
Am Montag erhielt die Gruppe einen weiteren professionellen Workshop zum Thema “oral history“ des NN Theatre Lublin. Da die Schülerinnen und Schüler im Laufe des Jahres Zeitzeugen - Interviews drehen und verarbeiten werden, war dieser Vortrag sehr wertvoll.
Am Abend wurde unsere Gastschule in eine Disco verwandelt und wir feierten eine “farewell party“. Ein DJ sorgte für die Musik und die bestellte Pizza für gestärkte Tänzerinnen und Tänzer.
Der erste Teil des Austausches endete am Dienstag mit der interaktiven Stadtrallye “700 years of Lublin“ sowie einer Besichtigung des NN Theatre und einem Vortrag zur jüdischen Geschichte der Stadt.
Nach einer Stärkung in der Stadt hieß es am Abend dann “Abschied nehmen“. Nach einer Evaluation unseres Projekts verabschiedeten wir uns von unseren Partnerinnen und Partnern und es ging mit dem Bus zurück nach Büren.
Wir sagen Dziękuję für die großartige Gastfreundschaft und die tolle Zeit in Polen & freuen uns auf den Gegenbesuch in Büren im Mai.
Für ein demokratisches Europa & die deutsch-polnische Freundschaft
- 2
Auszeichnung für besondere Leistungen in den Naturwissenschaften
Zum 18. Mal hat die Universität Paderborn den Förderpreis der Wirtschaft verliehen. 99 Schüler*innen aus dem Kreis Paderborn, 128 aus dem Stadtgebiet Paderborn und 85 aus dem Kreis Höxter wurden damit für ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse ausgezeichnet. „Es ist schön zu sehen, dass sich so viele Schülerinnen und Schüler für diese wichtigen Themen begeistern können“, freut sich Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn. Mit dem Förderpreis der Wirtschaft werden besondere Leistungen in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik der Klassen 8 und 9 aller 26 Gymnasien und Gesamtschulen im Hochstift ausgezeichnet. Er wird von in der Region ansässigen Unternehmen finanziert und in Kooperation mit der Stabsstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising der Universität Paderborn verliehen.