• Aktuelles

          • Schülerplaner Vorbestellung ab jetzt möglich!!
            • Schülerplaner Vorbestellung ab jetzt möglich!!

            • Liebe Schülerinnen und Schüler,

              der beliebte und praktische Schülerplaner kann für das neue Schuljahr bestellt werden. Ausnahmsweise 'altmodisch' mit Papierzettel und nicht digital.

              Falls du ihn haben möchtest, druck bitte das anliegende Bestellformular aus und gib es unterschrieben im Schulbüro ab. 

              Bitte bis Freitag, da ich anhand der Bestellungen die Anzahl der Druckexemplare festlegen werde. Auflage also 'limitiert'.

              Er kostet 2,50€, bezahlt wird erst bei Abholung!

              Viele Grüße

              Claudia Wilmes


              Bestellung Schülerplaner 2021

          • Fotoworkshop der Stadt Büren - jetzt anmelden!
            • Fotoworkshop der Stadt Büren - jetzt anmelden!

            • Liebe Schülerinnen und Schüler,

              es gibt ein tolles Projekt der Stadt Büren in Zusammenarbeit mit einem Profi zur Fotogestaltung. Vielleicht habt ihr Lust mitzumachen!

              Es geht um einen Workshop rund um Fotos deiner Heimat (Projektbeschreibung s. u. und im Anhang).

              Wann? Anfang des Schuljahres an drei Nachmittagen je 90 Minuten
              Wo? im Mauritius-Gymnasium
              Wer? Schüler*innen ab Klasse 5
              Anmeldung? fotobueren@t-online.de

              Das Vortreffen findet am Montag, 28. Juni um 14.15 Uhr in der Aula des Mauritius-Gymnasiums statt. Bitte meldet euch per Mail an.

              Projektbeschreibung (der Stadt Büren):

              Die Teilnehmer beschreiben mit ihren Fotos, was für sie Heimat ausmacht. Sie fotografieren Plätze, Straßen, Wege und Gebäude, die für sie eine Bedeutung haben, die ihnen ein Gefühl von Vertrautheit und Geborgenheit geben.

              Außerhalb der Stadt werden Landschaften zu Sehnsuchtsorten nach Erholung, Freizeit, Entspannung und die Verbindung zur Natur wird zum Ausgleich zum Schulalltag. Lieblingsplätze haben immer eine besondere Bedeutung. Es sind Orte für Treffen mit Freunden, Orte, die Raum für Träume und Fantasien ermöglichen, Orte die angenehme Erinnerungen und Freude hervorrufen.

              Für die jungen Fotograf*innen wird es zu einer Herausforderung, diese Lieblingsplätze je nach Bedeutung für sie entsprechend in Szene zu setzen.
              Durch die Fotografie sehen die Teilnehmer bewusst hin, nehmen ihre Heimat mit den zahlreichen Details wahr und entscheiden sich für „ihren“ Blickwinkel und Bildausschnitt. Neben den offensichtlichen Motiven haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, ihre Gedanken zum Thema Heimat in inszenierte Motive umzusetzen. Gekreuzte Hände können Freundschaft symbolisieren, zu einem Herzen geformte Hände die Liebe zur Natur und in die Höhe gestreckte Hände können die Freude über ein Ereignis darstellen. Der Kreativität der Teilnehmer sind dabei keine Grenzen gesetzt.


              Viel Spaß!
              Claudia Wilmes


              Flyer Fotoprojekt

          • Kennenlernnachmittage der "neuen" 5. Klassen
            • Kennenlernnachmittage der "neuen" 5. Klassen

            • Aktuelle Information zu den Kennenlernnachmittagen der ‚neuen‘ 5. Klassen

              5a - Mittwoch, 9. Juni

              5b - Donnerstag, 10. Juni

              5c - Freitag, 11. Juni

              jeweils um 17 Uhr.

               

              Liebe Eltern,

              hier ein kurzes Update:

              Es bleibt bei dem in der Einladung formulierten Hygienekonzept. Bitte denken Sie an die medizinische Maske sowie die Testbescheinigung für Ihr Kind. Diese kann selbstverständlich auch von der Grundschule ausgestellt sein; sie darf aber nicht älter als 2 Tage sein.

              Die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer wird Ihr Kind auf dem Schulhof in Empfang nehmen.

              Wir freuen uns auf Ihr Kind!

              Viele Grüße

              Claudia Wilmes

          • Skifahrt 2022 (Jgst. 7 + 8)
            • Skifahrt 2022 (Jgst. 7 + 8)

            • Im Januar 2022 kann nach einjähriger Pause endlich wieder die Skifahrt stattfinden.

              Für die Jahrgangsstufen 7 und 8 geht es von Sonntag, 23.01.2022 bis Samstag, 29.01.2022 in das Skigebiet Almewelten Lofer.

              Alle wichtigen Informationen, Einverständniserklärungen und Regeln finden Sie hier.

          • Informationen zum Beginn des Präsenzunterrichts am 31.05.2021
            • Informationen zum Beginn des Präsenzunterrichts am 31.05.2021

            • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

              wir starten am Montag, 31. Mai 2021 wieder in den Präsenzunterricht für alle. Darüber sind wir sehr, sehr froh. Die niedrigen Ansteckungszahlen geben Hoffnung, dass ein Stück Normalität wiedergewonnen werden kann. Heute möchten wir Ihnen und euch einige Informationen zum Schulbetrieb ab dem kommenden Montag geben. Diese dienen einem Ziel: die Voraussetzungen zu schaffen, damit alle gesund bleiben und dazu beizutragen, dass weiterhin alle zur Schule gehen können.

              Herzliche Grüße

              Franz-Josef Drüppel und Claudia Wilmes

              Hier nun die entsprechenden Informationen:

              • Die Selbsttests finden weiterhin zweimal wöchentlich statt.
              • Die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske besteht fort.
              • Der Unterrichtsbeginn bleibt gestaffelt, damit die Busse nicht so überfüllt sind.
              • Die Nachmittagsbetreuung findet wieder regulär statt, die ‚Notbetreuung‘ entfällt, da sie nicht mehr nötig ist, wenn alle Schüler*innen im Unterricht sind.

              Zwei Hinweise sind uns noch sehr wichtig:

              1. Bitte gehen Sie gemeinsam die hier verlinkten Verhaltensregeln zum Infektionsschutz durch. Von ihrer Einhaltung hängen die Gesundheit aller und auch der Präsenzunterricht maßgeblich ab.
              2. Zum Sportunterricht gab es in der Vergangenheit immer wieder Fragen. Das Schulministerium hat Folgendes festgelegt:

              „Sportunterricht kann an Schulen im durchgängigen Präsenzbetrieb bei Beachtung der einschlägigen Hygienevorgaben wieder grundsätzlich in vollem Umfang erteilt werden. Allerdings findet dieser in der Regel im Freien statt.

              Nur zu Prüfungszwecken und bei widrigen Witterungsverhältnissen kann von dieser Regel abgewichen werden. Findet Sportunterricht in Ausnahmefällen in Sporthallen statt, besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske; intensive ausdauernde Belastungen in Sporthallen sind unzulässig.

              Der Schwimmunterricht soll stattfinden. Besondere Berücksichtigung müssen die Ausbildung von Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmern sowie prüfungsrelevante Schwimmkurse finden.

              Beim Sportunterricht im Freien und beim Schwimmunterricht besteht keine Pflicht zum Tragen einer medizinischen oder sonstigen Mund-Nase-Bedeckung.

              Die Auswahl der Lerninhalte und der Unterrichtsorganisation muss für den Sportunterricht im Freien, in Sporthallen und beim Schwimmunterricht unter dem Blickwinkel erfolgen, dass ausreichend Abstand gehalten werden kann.

              Alle Regelungen zum Sportunterricht in der aktualisierten Fassung sind unter www.schulsport-nrw.de abrufbar.“ (Schulmail vom 19. Mai 2021)

               

          • Mauris erfolgreich bei Mathe-Wettbewerben
            • Mauris erfolgreich bei Mathe-Wettbewerben

            • Gleich mehrere Erfolge konnten Schülerinnen und Schüler des Mauritius-Gymnasiums in nationalen und internationalen Mathematik-Wettbewerben erzielen.

              Am diesjährigen Känguru-Wettbewerb, einem internationalen Mathewettbewerb, nahmen 35 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 teil. Wie schon im vergangenen Jahr, konnte der Wettbewerb aufgrund der Schulschließung nicht in der Schule ausgetragen werden, daher bearbeiteten die Schüler/innen die Aufgaben unter Wettbewerbsbedingungen online. Als Jahrgangsbeste schlossen Mila Schäfer (5b), Johannes Stratmann (6a), Jette Reelsen (7c) und Jost Reelsen (9c) ab. Allen Teilnehmer*innen und Gewinner*innen herzlichen Glückwunsch!

              Am 14.11.2020 nahmen außerdem mehrere Schüler*innen erfolgreich an der 2. Runde der Mathematik-Olympiade, dem Regionalwettbewerb, teil:

              Jolanda Müting, Lena Hagelüken, Fabian Tölle, Friedrich Kottmann, Marvin Lenninger und Heidi Betigheimer (Jahrgangsstufe 5), Linus Schulte, Victoria Kaiser und Johann Vonnahme (Jahrgangsstufe 6), Jette Reelsen (Jahrgangsstufe 7) sowie Jost Reelsen und Nico Künsting (Jahrgangsstufe 9)

              Alle Schülerinnen und Schüler zeigten tolle Leistungen und bewiesen logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und Kreativität im Umgang mit anspruchsvollen mathematischen Aufgabenstellungen. Herzlichen Glückwunsch!

              Jost erreichte in seiner Altersstufe den 1. Platz, womit er sich gleichzeitig für den Landeswettbewerb am 27.02.2021 qualifizierte. Auch hier war er sehr erfolgreich und nimmt nun am Bundeswettbewerb teil. Hierfür wünschen wir ihm viel Erfolg!

              Bei der Bearbeitung zukünftiger Wettkampfaufgaben im „Wettbewerb für Mathefans“ wünschen wir allen Teilnehmer*innen weiterhin viel Erfolg und Freude.

          • Immunisierungsnachweis
            • Immunisierungsnachweis

            • Liebe Eltern, liebe Schüler/innen, 

              die Bezirksregierung Detmold weist darauf hin (s.u.), dass die Testpflicht für Schülerinnen und Schüler, die bereits vollständig geimpft sind oder einen entsprechenden Immuniserungsnachweis aufgrund einer überstandenen Corona-Infektion vorlegen können, entfällt. 

              Den Nachweis senden Sie bitte dem Schulbüro oder legen diesen dort vor. Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen der Bezirksregierung (s.u.) 

               

              Informationen der Bezirksregierung Detmold

               

              Sehr geehrte Damen und Herren, 

              ich möchte Sie aus gegebenem Anlass auf die geänderte Fassung der CoronaBetrVO sowie der CoronaSchVO hinweisen.

              Nach § 1 Absatz 2f CoronaBetrVO steht ein Immunisierungsnachweis einem negativen Testergebnis gleich.

              Die Immunisierung kann nach § 4 Absatz 5 CoronaSchVO nachgewiesen werden durch

              1. den Nachweis einer vor mindestens 14 Tagen abgeschlossenen vollständigen Impfung gegen COVID-19 mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff,

              2. den Nachweis eines positiven Testergebnisses, das auf einer Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis (PCR, PoC-PCR oder weitere Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik) beruht und mindestens 28 Tage sowie maximal 6 Monate zurückliegt, oder 

              3. den Nachweis eines positiven Testergebnisses nach Nummer 2 in Verbindung mit dem Nachweis der mindestens 14 Tage zurückliegenden Verabreichung mindestens einer Impfstoffdosis gegen COVID-19 mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff.

               Für die Schülerinnen und Schüler, die einen der o.g. Nachweise vorlegen können, entfällt damit die Verpflichtung ein negatives Testergebnis durch einen Selbsttest in der Schule oder eine höchstens 48 Stunden zurückliegende Testung nachzuweisen.

               

              Mit freundlichen Grüßen

              Im Auftrag

               Sven Thorben Niemann

               Bezirksregierung Detmold

              Dezernat 48 – Schulrecht

          • Abi 2021
            • Abi 2021

            • Heute haben mit den schriftlichen Prüfungen in den Englisch Grund- und Leistungskursen die Abiprüfungen begonnen.

              In den nächsten Wochen müssen die Q2-SchülerInnen nun zeigen, was sie in den vergangenen zwei Jahren der Qualifikationsphase gelernt haben. Unter der Corona-Pandemie, Wechsel-, Distanz- und Präsenzunterricht war das mit Sicherheit nicht immer leicht. Umso mehr könnt ihr, liebe AbiturientInnen, stolz auf euch sein, die erste Stufe auf dem Weg zum Abitur mit der Zulassung zu den Abiprüfungen geschafft zu haben. 

              Seit heute brennt auch die Abikerze, die von SchülerInnen der Q2 gestaltet wurde. Sie soll euch in den kommenden Wochen mit ihrem Licht Hoffnung und Zuversicht vermitteln.

              Wir wünschen euch viel Erfolg, Durchhaltevermögen und starke Nerven. 

              🍀

          • Mauritius-Kurier
            • Mauritius-Kurier

            • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

              mit dem Mauritius-Kurier Ostern 2021 übermitteln wir Ihnen Interessantes und Unterhaltsames aus dem Schulleben.

              Viel Spaß bei der Lektüre.

              Mauritius Kurier Ostern 2021 

              Viele Grüße, schöne Osterferien und ein frohes Osterfest!

              Franz-Josef Drüppel und Claudia Wilmes