• Aktuelles

  • Aktuelles

          • Waffeln für die Ukraine
            • Waffeln für die Ukraine

            • Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b haben in ihrer Freizeit zusammen mit ihren Eltern eine Waffelbackaktion organisiert, um einen Beitrag zur Ukraine-Hilfe zu leisten. 

              Dabei sind unglaubliche 666 € zusammengekommen, die bereits vor einigen Wochen an die Schulleitung übergeben und zusammen mit den Erlösen weiterer Aktionen an die jesuitischen Organsiation Concordia überwiesen wurden (s. Artikel „Spende für die Ukraine“).

              Danke für euren tollen Einsatz! 

          • Mut-Botschaften aus dem Erzählgottesdienst (Jgst. 6)
            • Mut-Botschaften aus dem Erzählgottesdienst (Jgst. 6)

            • Der Erzählgottesdienst der Jahrgangsstufe 6 stand im vergangenen Monat unter dem Thema „Begegnung mit dem Auferstandenen“ und schloss sich an die Unterrichtsreihe „Auferstehung als Mutmachgeschichte“ an. 

              In dem Gottesdienst gestalteten die Schülerinnen und Schüler Mut-Ballons, die sie im Anschluss in der Schule verteilten, um auch ihren Mitschüler:innen Mut zu machen.

              Eine kleine Auswahl an Mut-Botschaften findet ihr / finden Sie in dem Bild. 

          • Vortrag zur Bundeswehr und Sicherheitspolitik Europas (Sowi-LK Q2)
            • Vortrag zur Bundeswehr und Sicherheitspolitik Europas (Sowi-LK Q2)

            • „Sicherheitspolitik in einer sich schnell verändernden Weltlage – das ist komplexer Stoff. […] Diese Leistung erbringen die Jugendoffiziere der Bundeswehr bereits seit 1958.“ - Annegret Kramp-Karrenbauer in ihrer damaligen Rolle als Bundesministerin der Verteidigung

              Am 10.02.2022 und 12.02.2022 besuchte der Jugendoffizier Herr Grittner das Mauritius-Gymnasium, um Frau Schröders Sowi-LK einen Eindruck von der Bundeswehr und einen Überblick über die sicherheitspolitische Lage in Europa und der Welt zu vermitteln. Herr Grittner ist studierter Staatsrechtler und nun als Jugendoffizier der Bundeswehr eingesetzt. Herr Grittner ging in zwei Doppelstunden auf den Wandel des Sicherheitsbegriffs sowie Krisen und Konflikte im Allgemeinen ein. Diese Themen verknüpft er immer wieder mit seinen eigenen Erfahrungen als Panzerkommandant und seinen persönlichen Einsatzerfahrungen. Insbesondere im Kontext des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist klar, dass es mehr Beschäftigung mit diesen internationalen Fragestellungen bedarf. Zwar fanden die beiden Stunden vor dem Beginn des Krieges statt, jedoch ging Herr Grittner trotzdem schon auf die Rolle der NATO als Verteidigungsbündnis und das Zusammenspiel mit anderen Partnern und Konfliktparteien ein. 

              Nähere Informationen: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere

               

              (Simon Reimer und Frederik Schumacher, Q2)

          • Fit durch die Pause
            • Fit durch die Pause

            • Auf dem Schulhof ist in den Pausen wieder richtig was los. Durch die neuen, transportablen Spielgeräte, die für die Jahrgangsstufen 5 & 6 angeschafft wurden, sieht man an jeder Ecke Schüler:innen, die Seilchen springen, Ball spielen oder sich anderweitig austoben.

              Die Spielgeräte wurden vom Förderverein finanziert und werden in einem organisierten System in der jeweiligen Klasse in Schülerverantwortung ausgeliehen und zurückgegeben. Den Schülerinnen und Schülern wird so in der 15-minütigen Pause ein Höchstmaß an Bewegung und Spaß ermöglicht.

              Ausgepowert kann man sich dann nach der Pause noch besser auf den Unterricht konzentrieren.

          • Historisch-Politische Exkursion nach Köln/Bonn
            • Historisch-Politische Exkursion nach Köln/Bonn

            • Da die Berlin-Fahrt in der Klasse 9 leider coronabedingt nicht stattfinden konnte, haben sich die Lehrerinnen und Lehrer um eine adäquate Ersatzfahrt bemüht.

              Ein Großteil der Jahrgangsstufe EF (der andere Teil der Jahgangsstufe war auf Erasmus-Fahrt in Brüssel) machte sich dementsprechend am Montag, den 09.05.22  mit dem Bus auf den Weg ins Rheinland.

              Angekommen in Köln, stand eine Besichtigung des Kölner Doms samt Aufstieg in den Turm statt – Wer konditionell gut ausgestattet ist, hatte hier einen Vorteil. Am Nachmittag überquerten die Schülerinnen in Kleingruppen den Rhein mit der Kölner Seilbahn und genossen bei bestem Sommerwetter die Natur im Rheinpark. Abgeschlossen wurde der erste Abend mit dem Besuch eines Escape Rooms – Hier waren Konzentration und logisches Denken gefordert.

              Am Dienstagmorgen machte sich die gesamte Gruppe auf den Weg nach Bonn. Zu den Programmpunkten in Bonn zählten eine Führung durch das ehemalige Regierungsviertel und ein Besuch des Hauses der Geschichte. Im Haus der Geschichte erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die politische Entwicklung Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg und konnten einmalige Exponate aus den vergangenen 75 Jahren bestaunen.

              Der Abend stand den Schülerinnen und Schülern zur freien Verfügung, bevor es am Mittwochmorgen wieder zurück nach Büren ging.

          • Kostenloses Wasser für alle Mauris
            • Kostenloses Wasser für alle Mauris

            • Der Sommer kann kommen! - Dank des neuen Wasserspenders in der Cafeteria könnt ihr euch ab Donnerstag mit frischem Wasser versorgen. 

              Bei der Auswahl des Behälters müsst ihr ein paar Dinge beachten: 

              • Behälter bitte selber mitbringen
              • geeignete Flaschen: Höhe maximal 23 cm, Öffnung mind. 3cm Durchmesser
              • Handelsübliche Getränkeflaschen funktionieren nicht
              • Bitte die Infos zur Bedienung am Gerät beachten.

              Lasst es euch schmecken!

               

               

          • Apfel-Tage am Mauri
            • Apfel-Tage am Mauri

            • Morgen findet der erste Apfel-Tag am Mauri statt. 

              Wie ihr an den Apfel kommt, erfahrt ihr im im Bild unten. Lasst es euch schmecken! 🍎🍏

          • Spende für die Ukraine
            • Spende für die Ukraine

            • Eine tolle Summe ist durch den Waffelverkauf am Elternsprechtag, euren Spenden in der Cafeteria und verschiedenen Aktionen einzelner Klassen (Waffelbacken, Verkauf von Friedenstauben, etc.) für die Ukraine zusammengekommen! 

              1982,79 € konnten auf das Spendenkonto der jesuitischen Organsiation Concordia überwiesen werden, die sich für ukrainische Geflüchtete in Moldavien und Rumänien einsetzt. 

              Vielen Dank an jeden und jede, der/die gespendet hat und an die SchülerInnen, die beim Waffelbacken geholfen haben bzw. alle weiteren Aktionen organisiert und unterstützt haben!

              Die Spendenbox steht weiterhin in der Cafeteria. 

          • Erfolge beim Biber-Wettbewerb
            • Erfolge beim Biber-Wettbewerb

            • Die Preise und Urkunden für die Teilnehmer des Informatik-Bibers sind angekommen. 429.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es dieses Jahr, 250 davon von unserer Schule. 

              Folgende Schüler haben Preise erhalten:

              1. Preis:

              6a: Alicia Blome, Henriette Rettberg, Emilia Wördehoff, Amelie Jäkisch

              6b: Nele Witthaut, Louisa Kleinschnittger, Ida Böing, Romy Bürger, Aaron Ebbers

              2. Preis:

              6b: Friedrich Kottmann, Marvin Lenniger, Thomas Nierdernhöfer, Fabian Tölle

              EF: Felix Lachtrup, Jost Reelsen

              Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

          • In 28 Tage durch Europa - Europatag der Jahrgangsstufen 5 & 6
            • In 28 Tage durch Europa - Europatag der Jahrgangsstufen 5 & 6

            • Der vergangene Freitag, 29.04.22 stand in den Jahrgangsstufen 5 & 6 ganz im Zeichen von Europa.

              Statt des normalen Unterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen künsterlischen, musikalischen, sportlichen und geographischen Angeboten teil, um den Kontinent, die einzelnen Länder und Kulturen besser kennenzulernen. 

              Den Höhepunkt des Tages bildete das Musiktheater „In 28 Tagen durch Europa“, das im Theatersaal der Stadt Büren exklusiv für die Mauritius-Gruppe aufgeführt wurde. 

              Finanziert wurde der Tag und insbesondere das Theaterstück durch das laufende ERASMUS-Projekt „My digital life“. 

              Die Fotos geben einen kleinen Einblick vom Europatag 2022. 

              Vielen Dank an alle Teilnehmer und vor allem das engagierte Lehrerteam, das den Tag mitgestaltet hat!