In der letzten Woche vor den Ferien machten sich 16 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe gemeinsam mit Frau Constantin-Hunstig und Herrn Eickmann auf den Weg nach Lublin, Polen. Im Rahmen des Projektes “Let’s volunteer - My social impact“ fand der erste Teil unseres Erasmus Austausches mit unserer Partnerschule Szkoła Podstawowa nr 28 z Oddziałami Integracyjnymi in Lublin statt.
Nach anstrengenden 16 Stunden Busfahrt und einem herzlichen Willkommen in den Gastfamlien, begann das Programm am Freitag direkt aufregend. Nach einer offiziellen Begrüßung in der Schule hospitierten unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht ihrer Austauschpartner. Im Anschluss stärkten sich alle mit traditioneller polnischer Küche und es ging auf eine erste Besichtigungstour in die Innenstadt von Lublin. Hier erklärte der guide eine Menge über die Geschichte der Stadt. Nach einer Tour durch die wunderschöne Altstadt beendeten wir unser Programm mit einer Runde Bowling und leiteten so das Wochenende ein.
Das Wochenende startete zunächst tierisch! Ein ehemaliger Schüler unserer Gastschule leitet ehrenamtlich ein Storch - Rehabilitationszentrum in der Nähe von Lublin. Dort erzählte er unserer Gruppe von seiner spannenden Arbeit, seinem Werdegang und seiner Motivation. Im Anschluss hieß es: Lagerfeuer und Würstchen/ Käse über offener Flamme.
Sonntag = Familienzeit. Den freien Tag verbrachte unserer Gruppe an verschiedenen Orten. Ein paar Familien machten einen Ausflug in die Hauptstadt Warschau, andere besuchten die kleinen umliegenden Städte Lublins/ Dörfer oder es ging in den Zoo. Die Gastfamlien gaben sich große Mühe, ein tolles Programm für unserer Gruppe auf die Beine zu stellen.
Die neue Woche startete dann mit der eigentlichen Arbeit an unserem Projekt: Let’s volunteer - My social impact! Unsere Gastgeber stellten zunächst ihre große Anzahl an ehrenamtlichen Tätigkeiten im schulischen Umfeld vor. Anschließend konnten auch wir unser Sambia Projekt und die vielen kleinen ehrenamtlichen Aufgabenfelder unserer Schülerinnen und Schüler präsentieren. Eine Vorstellung des Mauris durfte hier natürlich nicht fehlen.
Im Anschluss bekamen wir Besuch von Mitarbeitern der Universität Lublins, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in Tansania einsetzen. In einem eindrucksvollen Vortrag stärkten sie die Schülerinnen und Schüler in ihrem Engagement und machten den persönlichen und gesellschaftlichen Wert des Ehrenamts deutlich.Nach viel Theorie durfte die Praxis natürlich nicht zu kurz kommen. Als gemeinsame charity Aktion dekorierten und verpackten die Kinder im Anschluss Lebkuchen, um diese am folgenden Tag in der Pause für den guten Zweck zu verkaufen. Nach einem gemeinsamen Essen wurde der Tag mit sportlichen Aktivitäten wie Schwimmen und Volleyball beendet.
Am Dienstag präsentierte uns die Theatergruppe der Schule zunächst das Stück Romeo & Julia auf der Schulbühne. Im Anschluss fand dann unser zweiter Teil der charity Aktion statt - Innerhalb von 30 Minuten verkauften die Schülerinnen und Schüler alle dekorierten Lebkuchen für einen guten Zweck: Ein toller Erfolg!
Nach einer Mittagspause hieß es dann am Abend: Abschlussparty! Mit DJ, traditionellen Tänzen und Pizza Buffett feierten alle gemeinsam im Schulflur.
Der letzten Tag in Polen begann zunächst mit einer interaktiven city-rallye und dem anschließenden Besuch im Lubliner Rathaus. Dort bekamen wir eine tolle Führung und durften den traditionellen Klängen des Trompeten Spielers auf dem Balkon lauschen.
Zurück in der Schule arbeiteten die Kinder erneut gemeinsam am Projekt und stellten sich bspw. die Fragen: „Was bedeutet Ehrenamt für mich? oder „Wie kann ich einen kleinen Teil zur Gesellschaft beitragen?
Am Nachmittag hieß es dann: Abschied nehmen. Nach einer gemeinsamen Abschiedszeremonie mit Tee und Kuchen ging es mit dem Bus zurück nach Büren.
Wir sagen wieder einmal Dziękuję für die fantastische Gastfreundschaft und die tolle Zeit in Polen & freuen uns auf den Gegenbesuch in Büren im Mai/ Juni 26.