• Aktuelles

          • Theaterstück jetzt digital verfügbar!
            • Theaterstück jetzt digital verfügbar!

            • Unsere Schule, das Bürener Mauritius-Gymnasium, feiert in diesem Jahr zwei große Jubiläen, denn ‚unser Mauri‘ wurde 75 und das vom Edelherrn Moritz von Büren gestiftete Schulgebäude 300 Jahre alt. 

              Anfang des Schuljahres wurde als Beitrag zum Jubiläumsjahr das Theaterstück „Moritz von Büren“ im Theatersaal der Stadthalle Büren aufgeführt. Diese Theateraufführung war ein einmaliges und beeindruckendes Erlebnis. 

              Für alle diejenigen, die diese Aufführung (noch einmal) verfolgen möchten, hat der ehemalige Kollege Werner Niggemann das Werk gefilmt, aufwändig bearbeitet und gespeichert. Ein USB-Stick kann zum Preis von 15 € erworben werden. (Mitwirkende Schüler*innen erhalten diesen als Dankeschön.)

              Im Sekretariat der Schule liegt eine Liste aus, in die sich Interessierte (auch Mitwirkende bitte!) eintragen können. Das Geld kann aber auch vorab auf dieses Konto einbezahlt werden:

              • Kontoinhaber: Werner Niggemann
              • Bank: Verbund Volksbank OWL 
              • IBAN: DE83 4726 0121 9100 8533 01
              • BIC: DGPBDE3MXXX 

              Eine persönliche Kontaktaufnahme ist selbstverständlich auch möglich. (Werner.niggemann@t-online.de) 

              Besonderer Service: Für zusätzlich 2 € wird der USB-Sick an die jeweilige Adresse gesendet. Er kann auch nach telefonischer Rücksprache (02951/4538) in Büren, Fontanestr. 19 abgeholt werden. (ab 17. Oktober)

              Eine Investition, die sich lohnt!

               

          • Mauris bei den Tennis - Kreismeisterschaften
            • Mauris bei den Tennis - Kreismeisterschaften

            • Ende August haben sich zwei Tennis-Teams des Mauritius-Gymnasium Büren mit Eva Henke nach Paderborn aufgemacht, um an den Kreismeisterschaften der Schulen teilzunehmen.

              Beide Teams belegten den zweiten Platz im Wettbewerb.

              Die Mädchen setzten sich im ersten Spiel gegen das Gymnasium Schloß-Neuhaus durch und spielten im späteren Endspiel gegen das Reismann-Gymnasium Paderborn. Die Finalgegnerinnen waren unserem Team leider deutlich überlegen und siegten mit vier zu null.

              Die Jungen bestritten nur ein Spiel. Auch in diesem Spiel war das Reismann-Gymnasium Paderborn klar überlegen und siegte deutlich. Trotz der klaren Niederlage gab es gute Einzelleistungen und das Team mit den Spielern Jost Reelsen, Finn Karthaus, Felix Lachtrup, Philipp Kaufmann, Lukas Finke und Bennet Steinhagen freuen sich auf eine neue Herausforderung im kommenden Jahr.

              Foto (von links): Jette Reelsen, Eileen Klute, Carolin Fleer, Maja Vonnahme, Lara Becker und Nele Schäfer

          • Besuch der NRW - Schülerakademie für Mathematik und Informatik
            • Besuch der NRW - Schülerakademie für Mathematik und Informatik

            • NRW-Schülerakademie für Mathematik und Informatik der 100 besten Schülerinnen und Schüler

              Die 21. NRW-Landesakademie fand in der Woche vom 22.08. - 26.08.2022 im Jugendgästehaus am Aasee in Münster statt, an der auch ich als einer von 100 besonders begabten und motivierten Schülerinnen und Schülern aus NRW teilnehmen durfte.

              Ausgewählt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Vorschlag von Schulen aus ganz NRW aufgrund hervorragender schulischer Leistungen und außerschulischer Erfahrungen im MINT-Bereich.

              In 11 Projektgruppen erarbeiteten wir Schüler in einer nicht alltäglichen Atmosphäre unterschiedliche mathematische und informatische Themen. Angeboten wurden z. B. „Kryptoanalyse“, „Text Mining in Social Media“, „Künstliche neuronale Netze und Bilderkennung“ oder „Augmented Reality“. Die Projekte gingen thematisch sowie im Schwierigkeitsgrad und Komplexität weit über den schulischen Fachunterricht hinaus.

              Ich arbeitete mit meiner Gruppe an 3D-Computerspielen, die wir mit der UNITY-Engine in der Programmiersprache C# entwickelten. Die beeindruckenden Ergebnisse aus einer Woche Projektarbeit wurden am Abschlusstag an der Universität Münster präsentiert. Als weitere Programmpunkte gab es neben den Projektgruppensitzungen und mehreren Studien- und Berufsorientierungsveranstaltungen auch einen Abend im Freilichtmuseum, Uni-Vorlesungen und eine Stadtrallye durch Münster.

              Es hat sehr viel Spaß gemacht mit Gleichgesinnten diese Woche in Münster zu verbringen und gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten.

              Die NRW-Schülerakademie für Mathematik und Informatik wird im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung von der Bezirksregierung Münster unter der Leitung von Herrn LRSD Schrand ausgerichtet und von den Unternehmen Atruvia, Bertelsmann und Volkswohl Bund unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der NRW-Schülerakademie für Mathematik und Informatik.

               

              (Cedric Hillebrand, Q2)

          • Neues SV-Team!
            • Neues SV-Team!

            • Am Freitag, den 02.09.2022, fand die jährliche SV-Versammlung in der Aula am Mauritius-Gymnasium statt.

              Nach einem Schuljahresrückblick und der Präsentation der Zukunftspläne (Nikolausaktion, Schulkollektion, Aufenthaltsräume, politische Projekte, SV-Monitor) fand auch die Wahl der neuen Schülervertretung und der Vertrauenslehrer/in statt.

              Die von den Klassen- und Jahrgangsstufensprechern/innen gewählte SV setzt sich wie folgt zusammen:

              Juliane Merling (Schülersprecherin)

              Jakob Schulte (Vertreter)

              Aik Peitz

              Michael Homann

              Theo Willeke

              Jost Reelsen

              Als Vertrauenslehrer/in wurden Christian Holtkamp und Lea Bußmann wiedergewählt.

              Die gesamte SV freut sich auf eine gute Zusammenarbeit!

          • Mauri-Fußballer eine Runde weiter
            • Mauri-Fußballer eine Runde weiter

            • Im Rahmen des Landessportfestes der Schulen in NRW fanden die Kreismeisterschaften der WK II am Mittwoch, den 07.09.2022 statt. Austragungsorte waren Büren, Mastbruch, Borchen und Paderborn.

              Insgesamt wurden 16 Mannschaften in 4 Gruppen gemeldet, von denen jeweils die Erstplatzierten in die nächste Runde kommen. 

               

              Das Mauri-Team (Betreuerin Anne Finke-Böing) spielte in Gruppe 1 gegen die Mannschaften der Gesamtschule Büren (Betreuer Julian Vieth) und des Liebfrauengymnasiums (Betreuer  Enno Stemmerich) unter den strengen Augen des Schiedsrichters Tom Diederichs (LEBK).

               

              Auftakt war das Lokalderby der 2 Gymnasien. Dabei zeigten die Mauris ein sehr kooperatives Spiel, das nicht zuletzt durch gut überlegte Wechsel mit 4:2 für die Mauris endete.

               

              Im 2. Spiel konnte sich das Liebfrauengymnasium gegen die Gesamtschule unter Schiedsrichter Daniel Hötger (Mauritius-Gymnasium) mit 4:1 durchsetzen.

               

              Nach einer Stärkung mit reichlich Obst für alle (Danke an die Spende vom Lidl Büren!) bestritten die Mauris das letzte Spiel gegen die Gesamtschule (Schiedsrichter Tom Diederichs (LEBK). Die Gesamtschule hatte zeitweilig gute Torchancen, die aber durch Torhüter Lennox Leiwen gut abgewehrt werden konnten. Teamkapitän Max  Künsting hatte seine Mannschaft vor dem Spiel gut motiviert und so endete das Spiel gegen die Gesamtschule souverän mit 6:2.

               

              Damit sind die Mauris eine Runde weiter! Super Jungs, ihr seid eine tolle Mannschaft!!

               

              Für das Mauri spielten:

              Lennard Reichert  (Torwart), Lennox Leiwen (Torwart), Johannes Lapsien, Valentino Janzen, Michael Homann, Finn Karthaus, Max Künsting (Kapitän), Till Laufkötter, Lukas Finke, Nils Schmidtke, Louis Schreiner, Florian Ullrich, Henrik Taborsky, Philipp Wächter, Hagen Dirks, Marcel Schatz

          • Erinnerung: Mauritius AllStar BigBand - Jubiläumskonzert
            • Erinnerung: Mauritius AllStar BigBand - Jubiläumskonzert

            • Als Teil unseres großen Doppeljubiläums steht am Samstag, den 10. September 2022 die AllStar BigBand in der Stadthalle Büren auf der Bühne.
              Ab 19 Uhr zählt Bigband-Leiter und Mauritius-Lehrer Johannes Friebe im Theatersaal an zum Jubiläumskonzert anlässlich des runden Geburtstags des Mauritius-Gymnasiums. 
              Sie und Ihr seid herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei und Karten können sich im Schulbüro gesichert werden.

          • Zuwachs im Mauri-Team!
            • Zuwachs im Mauri-Team!

            • Seit dem ersten August ist unsere ehemalige Schülerin Sarah Hesse als Nachfolgerin von Joel Bentil als Bufdi für ein Jahr am Mauritius-Gymnasium tätig.

              Hier wird sie besonders im Bereich Digitalisierung und Medien tätig sein und unter anderem die sozialen Netzwerke verwalten. Außerdem wird sie die Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen.

              Sicherlich werdet ihr sie das eine oder andere Mal hier in der Schule treffen.

              Wir wünschen viel Erfolg und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit!

          • Spendenaufruf für Wetterballon
            • Spendenaufruf für Wetterballon

            •  

              Erinnern Sie sich noch an den Start des Wetterballons?

               

              Diesen hat die Stratoflight-AG der Jgst. EF gemeinsam mit Frau Scholz im letzten Schuljahr entwickelt und Anfang diesen Schuljahres „zum Rande des Weltalls“ aufsteigen lassen.

               

              Wenn Sie weiterhin Projekte wie diese verfolgen möchten, können Sie uns gerne mit einer kleinen Spende unterstützen!

               

              Bankverbindung: Bank für Kirche und Caritas

              IBAN: DE57 4726 0307 0011 0605 00

              BIC: GENODEM1BKC

              Verwendungszweck: Wetterballon

               

              Für eine Spendenquittung schicken Sie gerne eine E-Mail mit Ihrer Adresse an scholz@mauritius-gymnasium.de.

               

          • Forschungsexpedition ans Nordkap
            • Forschungsexpedition ans Nordkap

            • Denkt man an Skandinavien, fallen einem wohl sofort Elche und Nordlichter ein. Aber was verbirgt sich wirklich hinter den Nadelwäldern am Polarkreis? Genau diese Frage stellte sich unser Forschungsteam, als wir im Mai unsere Expedition mit einem Reisebus in den Norden starteten. Mit 32 Schülerinnen und Schülern wollten wir in zwölf Tagen die skandinavischen Länder Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland erforschen. Den nördlichsten Punkt Europas, das Nordkap, erreichten wir schließlich durch Schnee und Sturm.

              Während der Reise in den Norden war es für uns wohl kaum übersehbar, dass die Bevölkerungsdichte immer mehr abnahm. Und doch hatten wir die Möglichkeit, die Bewohner zu interviewen, um die Daten für unsere Forschungsarbeit zu nutzen. Bemerkenswert war hierbei, dass alle Skandinavier fließend Englisch sprachen. Meine Gruppe untersuchte die Zufriedenheit der Bürger im Hinblick auf die Klimapolitik in ihren Ländern. Die Skandinavier waren sehr offen und freuten sich darüber, uns von ihrem Leben am Polarkreis zu erzählen. Weitere Daten sammelten wir durch Wettermessungen und Recherche. Dadurch konnten wir am Ende eine Forschungsarbeit veröffentlichen.

              Auf dem Programm standen neben sämtlichen Nationalparks auch die Hauptstädte Kopenhagen, Stockholm und Helsinki. In Finnlands Hauptstadt erkannte man stark den bescheidenen und ausgeglichenen Lebensstil der Finnen.

              Die Expedition war eine unvergessliche Erfahrung für mich. Ich bin sehr dankbar für diese Zeit und werde sicherlich noch lange auf dieses Ereignis zurückblicken.

              Jette (9c)

          • Abschied zweier langjähriger Kolleg*innen
            • Abschied zweier langjähriger Kolleg*innen

            • Vor den Sommerferien wurden unsere langjährigen Kolleg*innen Diethild Münstermann-Lohn und Dietmar Schäfers feierlich in den Ruhestand entlassen.

              Neben dem Kollegium fanden sich auch viele ehemalige Kolleg*innen in der Musikscheune ein, um auf die Laufbahnen der engagierten Lehrer*innen zurückzublicken und sich zu verabschieden.

              Zumindest bei Dietmar Schäfers kein Abschied für immer, da er uns auch im aktuellen Schuljahr für ein paar Unterrichtsstunden zur Verfügung steht. Auch Diethild Münstermann-Lohn unterstützt das Erasmus-Team weiterhin tatkräftig.

              Darüber freuen wir uns alle sehr, wünschen den beiden aber schon jetzt eine erholsame Zeit mit der Familie und alles Gute!

               

              Diethild Münstermann- Lohn, Deutsch- und Französischlehrerin und Koordinatorin Europaschule, geht zum 1. August 2022 in den Ruhestand. So liest es sich, wenn ein Dienstleben auf Fakten reduziert wird. Will man aber das nennen, was dieses Dienstleben ausgemacht hat, liest es sich so: In den Ruhestand geht eine Lehrerin aus Leidenschaft, die ihre beiden Fächer mit Motivation und Überzeugung vielen Schüler*innengenerationen nahegebracht hat. Ideenreich, lebendig und immer menschlich vermittelte sie den ‚Stoff‘ vor allem, indem sie lebensnahe Bezüge schuf. Ihr breites Wissen um historische und literarische Kontexte, gepaart mit viel Kreativität, ermöglichte es ihr, Texte im zeitgeschichtlichen Zusammenhang lebendig werden zu lassen. Unterricht bei ihr war bestimmt herausfordernd, nie aber langweilig! Was sie für die Schule besonders und nachhaltig wertvoll macht, ist ihr ‚Leben und Lehren für Europa‘. Seit sie die internationalen Fäden in die Hand nahm, ist die Idee zur Schulsäule ‚Europaschule Mauritius-Gymnasium‘ gewachsen. Ihr Credo: Wahre Bildung bedeutet auch, über die eigenen Grenzen hinausgehen und Erfahrungen mit anderen Menschen zu machen. Am besten im authentischen kulturellen Kontext: in einem anderen Land mit den Menschen, die dort leben. Diese nachhaltige Erfahrung bereicherte alle Schüler*innen, die an von Frau Münstermann-Lohn initiierten europäischen Projekten teilnehmen durften. Wir sagen DANKE für viel Herzblut, Ideen und Leben für die europäische Idee an unsererSchule! Danke auch, dass du, liebe Diethild, in der Zukunft die ‚Europaschule Mauritius-Gymnasium‘ weiterhin begleiten wirst.

              Dietmar Schäfers, Lehrer für Deutsch und katholische Religion, tritt ebenfalls zum 1. August in den Ruhestand ein. Wofür steht sein Name? – Für einen Lehrer, der vom Interesse am Menschen im Schüler / in der Schülerin getragen ist. Nicht zufällig ist eins seiner Fächer katholische Religion. Unzählige individuelle Gespräche mit Schüler*innen, insbesondere denjenigen, bei denen er vermutete, dass ihnen ein Gesprächsangebot weiterhelfen könnte, säumen seinen beruflichen Weg. Unzählige Elterngespräche, in denen er beratend und unterstützend tätig war. Authentische Sorge für ihr Wohlergehen und ihre Persönlichkeitsentwicklung sowie die Vermittlung christlicher Werte führte auch dazu, dass er maßgeblich die Säule unseres Schulprofils ‚Mauritius begleitet‘ ausschärfte und das Sozialpraktikum in der Klasse 9 einführte. So schuf er eine Möglichkeit für junge Menschen, sich als wirksam für andere zu erleben. Auch die zweite Seite seiner Lehrerpersönlichkeit kommt hier zum Tragen: sein perfekt strukturiertes Arbeiten. Mit seiner systematischen Arbeitsweise, seiner Projektplanung hätte er, schon lange bevor der Begriff Projektmanagement sich einbürgerte, Projektmanager werden können. Doch er ist Lehrer geworden. Zum Glück für uns! Zum Glück für die Generationen von Schüler*innen, die bei ihm lernten, wie man anspruchsvolle literarische und nicht literarische Texte ‚knackt‘! – den Methodenzetteln sei Dank! Allen, die glauben, das Fach Deutsch ‚kann man oder kann man nicht‘, ist entgegenzuhalten, dass Deutschunterricht bei Herrn Schäfers sie eines Besseren belehrt hätte. Und... Wer jemals bei ihm Unterricht hatte, behält zwei Dinge für sein Leben lang. Erstens: Tafelbilder können wahre Kunstwerke sein! Zweitens: Auch Lehrkräfte haben Humor! Danke, lieber Dietmar für viele Jahre intensive Bildungs- und Menschenbildungsarbeit an unserer Schule. Wir freuen uns, dass auch du uns – wenigstens stundenweise – erhalten bleibst.