• Aktuelles

          • Unser Theater-Highlight: Moritz auf der Bühne – Wir brauchen eure/Ihre Hilfe!
            • Unser Theater-Highlight: Moritz auf der Bühne – Wir brauchen eure/Ihre Hilfe!

            • Das für den Sommer geplante Theaterstück im Innenhof der Schule nimmt immer konkretere Züge an. Nach einer Vorstellung des Projekts für die Stufen 7 bis 12 trudeln schon Anmeldungen theaterbegeisterter Schüler*innen ein. Der Stücktext selbst ist kurz vor der Fertigstellung und als Premierenzeitraum ist der 12. und 13. August 2022 angedacht. Es wird sowohl Aufführungen für Schüler*innen am Vormittag wie auch für interessierte Bürger*innen am Abend geben. 

              Natürlich braucht das Projekt große Unterstützung!

              Neben Kleiderspenden, Unterstützung beim Nähen der Kostüme und der Erstellung des Bühnenbildes freuen wir uns auch über Hilfe in der Öffentlichkeitsarbeit. Mehr dazu lest ihr hier:

              Es gilt ca. 30 Personen einzukleiden, die rund 50 Rollen spielen werden. Dazu wird als Grundkostüm für alle Spieler weiße/beige/graue Kleidung gesucht: Schuhe, Hosen, Röcke, Westen, Mäntel, Schirme, Hüte, Tücher, Schürzen, Handschuhe usw., dieses Grundkostüm wird kombiniert mit bunten Kleidungsstücken aus der Zeit des Barock, die in verschiedenen Theater-Fundi ausgeliehen werden.

              • Wer das Kostüm mit einer Kleiderspende (auch hohe schwarze Stiefel, Federn jeder Art, bunte Kostümteile werden gesucht) unterstützen möchte, kann diese ab sofort im Sekretariat mit dem Vermerk ‚Moritz von Büren-Projekt‘ abgeben.

              Die Kleidung wird -sofern sie nicht anders gekennzeichnet ist- im Anschluss im September 2022 einem gemeinnützigen Zweck zugeführt. Im März/April 2022 werden wir die Spieler*Innen gemäß ihrer Rollen einkleiden.

              • Gibt es unter den Ehemaligen versierte Näher*innen, die ehrenamtlich Lust haben, diesen Prozess zu unterstützen und gemeinsam mit Schüler*innen Kostüme anpassen könnten?
              • Außerdem suchen wir einen ‚Schreiner‘, der sich vorstellen kann, uns ehrenamtlich einige Kisten zu bauen.

              Das Bühnenbild wird sehr einfach sein, da wir viele Umbauten einkalkulieren und uns auf die Wirkung des Mauris im Hintergrund stützen wollen. 

              • Wer uns außerdem in der Öffentlichkeitsarbeit (Layout etc) unterstützen möchte -früher waren das die Marktschreier- ist ebenfalls herzlich willkommen.

               ________________________________________________________

              Wir werden wir Euch natürlich hier weiterhin über die Fortschritte auf dem Laufenden halten und hoffen im Sommer auf gutes Wetter und einen guten Verlauf der Pandemie, um im Innenhof Premiere feiern zu können.

              Wer das Projekt durch seine/ihre Mitarbeit (Schneiderei, Schreinerei oder Schreierei) unterstützen möchte, kann sich unter sterump@web.de direkt bei Stephan Rumphorst melden.

               

              Stephan Rumphorst

          • Nachhaltigkeits-AG für die Jgstn. 5 & 6
            • Nachhaltigkeits-AG für die Jgstn. 5 & 6

            • Jeder von uns kennt diese Situation: Nach langem Sparen will man sich endlich wieder etwas Gutes tun. Also geht man in das nächste Einkaufzentrum und kauft sich all‘ die Herzenssachen, auf die man sich schon so lange gefreut hat. Bereits beim Einkaufen fällt einem das Massenmeer an Plastik auf...Zu Hause, nachdem man all‘ seine neu erworbenen Schätze auspackt und die Preisschilder abgeschnitten hat, wird einem umso mehr bewusst, wie viel Müll dabei eigentlich entsteht und dann blickt man noch auf die gekauften Lebensmittel…die alle zum optimalen Schutz doppelt und dreifach in eine Plastikverpackung gesteckt wurden.

              Da kommt einem natürlich die Frage: Kann man das nicht reduzieren? Einkaufen, ohne so viel Plastik zu verbrauchen? Genau mit solchen Fragen – und natürlich noch einigen anderen – beschäftigen wir uns in diesem Kurs.

              Alle Informationen zur AG findet ihr hier

              Wir freuen uns, wenn ihr Lust habt mitzumachen.

              Annika und Franziska (Q1)

          • Skifahrt der Jgst. 8 nach Willingen
            • Skifahrt der Jgst. 8 nach Willingen

            • Sportliche Tage verbrachte die Jahrgangsstufe 8 vom 26.-28.01.22 in Willingen.

              Neben zwei Tagen auf der Piste, zeigten die Schüler:innen ihr Können auf der Eisbahn, an der Kletterwand und beim Bogenschießen. Untergebracht waren die Jugendlichen in der Jugendherberge Willingen.

              Die Schüler:innen und begleitenden Lehrer:innen Frau Finke-Böing, Frau Henke, Herr Holtkamp, Herr Eickmann und Herr Drüke sind sich einig: eine rundum gelungene Fahrt und eine gute Alternative zur coronabedingt abgesagten Skifahrt nach Vals!
               

          • Mauris zeigen das Mauri - neue 360°-Tour online
            • Mauris zeigen das Mauri - neue 360°-Tour online

            • Tolle Arbeit haben einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 geleistet und unsere bereits vorhandene 360°-Mauri-Tour aus Schülerperspektive neu gestaltet.

              Dabei zeigen sie neue spannende Orte wie z.B. die Sporthalle oder den Chemieraum. Reinschauen lohnt sich! >> hier

               

              Danke für eure Arbeit!

              Theresa Deneke

              Marcelino Fahl

              Maria Finke

              Marvin Lenniger

              Mila Schäfer

              Thomas Schmidt

              Constantin Schmidtgal

              Ida Böing

              Lara Maria Lammert

              Helena Meis

              Jonas Pferdmenges

               

          • „Ostfriesenkiesel – kleine Glücksbringer am Wegesrand“ nun auch am Mauri im Gottesdienst der 7b
            • „Ostfriesenkiesel – kleine Glücksbringer am Wegesrand“ nun auch am Mauri im Gottesdienst der 7b

            • Der katholische Religionskurs der Klasse 7b bereitet für den kommenden Donnerstag einen Gottes- dienst vor, der im Zeichen der „Alltagshelden“ in der Coronakrise steht. Dazu haben sie symbolisch Ostfriesenkiesel gestaltet und werden sie im Rahmen des Gottesdienstes an andere SchülerInnen verteilen.


              Ostfriesenkiesel sind kleine bemalte Kieselsteine, die seit Beginn der Coronakrise 2019 in Ostfriesland am Wegesrand abgelegt werden, damit sie von Spaziergängern oder anderen vorbeikommenden Menschen gefunden und behalten, gepostet oder wieder woanders abgelegt werden – ein Zeichen der Freude und Solidarität in Zeiten, wo Begegnung kaum noch stattfinden kann.


              Wann wohl die ersten Steine (wieder) in der Schule auftauchen werden, um anderen SchülerInnen eine Freude zu machen?


              Und damit ist eines natürlich ganz klar, diese Steine sind keine Wurfobjekte oder Werkzeuge, um an- dere zu verletzen – im Gegenteil, sie sollen das Herz erwärmen und Begegnung mit und trotz Corona ermöglichen. Macht also alle mit und der Schulalltag wird fröhlicher und bunter sein!


              Eure Religruppe der 7b

          • Mauris erfolgreich bei Mathe-Olympiade
            • Mauris erfolgreich bei Mathe-Olympiade

            • Dieses Jahr haben sich 26 Schüler*innen des Mauritius-Gymnasiums für die Regionalrunde der 61. Mathematik-Olympiade 2021/22 im Kreis Paderborn qualifiziert. Alle Schüler*innen zeigten tolle Leistungen und bewiesen logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und Kreativität im Umgang mit anspruchsvollen mathematischen Aufgabenstellungen. Alle Teilnehmer*innen haben von unserer Schulleiterin Hilla Jürgensmeiereine Urkunde überreicht bekommen. Herzlichen Glückwunsch!

              Über einen 3. Platz freuen sich: Celina Köster, Jakob Schulz, Carl Mathis Knoop, Jule Olschewski, Luca Noel Reimer und Dean Schwabauer (Jahrgangsstufe 5), Jolanda Müting und Henriette Rettberg (Jahrgangsstufe 6). Den 1. Platz in Ihrer Altersstufe erreichten Jette Reelsen (Jahrgangsstufe 8) und Jost Reelsen (Jahrgangsstufe EF). Damit haben sie sich für die dritte Runde, den Landeswettbewerb, qualifiziert, der am 26.02.2022 an der Universität Bielefeld durchgeführt wird. Hierfür wünschen wir ihnen viel Erfolg!

               

          • Infos zum Schulstart nach den Weihnachtsferien
            • Infos zum Schulstart nach den Weihnachtsferien

            • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

              wir wünschen allen von Herzen ein gutes neues Jahr 2022! Gesundheit, Zufriedenheit, viele angenehme Erlebnisse und Erfolg bei der Umsetzung Ihrer und eurer Pläne!

              Zum Schulbeginn am Montag, 10. Januar 2022 haben wir die folgenden Informationen aus dem Schulministerium erhalten.

              Der Unterricht findet in Präsenz statt.

              Um die Gesundheit aller zu schützen, finden ab Montag dreimal wöchentlich die schulischen Selbsttests unter Aufsicht für ALLE Schüler*innen, auch Immunisierte, statt. Testtage sind montags, mittwochs und freitags. Schüler*innen, die am Testtag fehlen, melden sich bitte am Folgetag (Dienstag oder Donnerstag) im Sekretariat und holen den Test nach.

              Zu Ihrer Information: Auch ALLE Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen testen sich ab dem 10. Januar dreimal wöchentlich.

              Eine Bitte: Es ist sehr sinnvoll, wenn am Montag nach den Ferien alle bereits daheim einen Selbsttest durchführen, damit evtl. Infektionen erst gar nicht in die Schule getragen werden.

              Da die Omikron-Variante einen höheren Ansteckungsgrad aufweist als bisherige Coronaviren, ist besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Maskenpflicht, der Handhygiene und der Abstandsregeln zu legen!!! Bitte, liebe Schüler*innen, haltet euch unbedingt an diese Grundregeln. Im Klassenraum und im Schulgebäude – auch wenn keine Lehrkraft anwesend ist – MUSS die Maske getragen werden!

              Information für die Sek II:

              Eine Bitte an die Oberstufe: Die Abstandsregeln sind auch in den Aufenthaltsräumen einzuhalten! In der Mensa können die Tische leider nur von zwei Personen besetzt werden und auch im Café ist an den Tischen auf Abstand zu achten!

              Wir danken euch und Ihnen allen, die mit Selbstdisziplin und Kooperationsbereitschaft dazu beitragen werden, dass auch die Omikron-Variante uns möglichst wenig betrifft.

              Herzliche Grüße

              Hilla Jürgensmeier-Schlüter und Claudia Wilmes

          • 1. Weihnachtsrallye am Mauri
            • 1. Weihnachtsrallye am Mauri

            • Die Weihnachtszeit am Mauri ist etwas ganz Besonderes!

              Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung haben einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 daher eine Rallye absolviert und das weihnachtliche Mauri erkundet. Dabei galt es unter anderem herauszufinden, was die liebsten Weihnachtskekse der Schulleiterin Frau Jürgensmeier-Schlüter sind. Alle Aufgaben haben die Schülerinnen und Schüler mit Bravour gemeistert! Und so bekamen sie hoch verdient von Frau Jürgensmeier-Schlüter eine Urkunde und einen kleinen Weihnachts-Preis verliehen. Sie alle können sich jetzt ganz offiziell „Mauri-Weihnachtsexperten“ nennen.

          • Mauritius Kurier Weihnachten 2021
            • Mauritius Kurier Weihnachten 2021

            • Liebe Eltern,

              wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine gesegnete Weihnachtszeit und alles Gute im neuen Jahr!

              Weiter unten finden Sie den traditionellen ‚Mauritius-Kurier‘ mit interessanten Artikeln zum Schulleben seit den Sommerferien! Viel Spaß bei der Lektüre!

              Darüber hinaus möchten wir Ihnen hier noch vier organisatorische Informationen geben:

              1. Erster Tag der Weihnachtsferien bei uns: 23. Dezember 2021

              Die Weihnachtsferien beginnen am Mauritius-Gymnasium und am Liebfrauengymnasium bereits heute, am Mittwoch, 22. Dezember nach dem regulären Unterrichtsschluss. Wir haben einen der beweglichen Ferientage, die jeder Schule zur Verfügung stehen, auf den 23. Dezember gelegt und so die Weihnachtsferien um einen Tag verlängert.

              2. Selbsttest zum Beginn der Schulzeit im Januar

              Eine Bitte: Wir möchten Sie dringend bitten, Ihr Kind direkt vor dem ersten Schultag am Montag, 10. Januar 2022, einmal selbst zu testen. Damit möchten wir vermeiden, dass am ersten Schultag ggf. Infizierte in die Schule kommen und diese Infektionen erst beim Selbsttest in der Schule entdeckt werden. Wir starten natürlich in der ersten Stunde mit unserem Selbsttest, angesichts der sich deutlich verschärfenden Lage, ist es aber sinnvoll, wenn JEDE/R sich einmal daheim testet. Ein Nachweis darüber wird nicht verlangt, wie gesagt, es ist eine Bitte, die wir auch an Geimpfte und Genesene richten!

              3. Bildungsgutscheine (Nachhilfegutscheine) ‚Aufholen nach Corona‘

              Im Programm des Landes NRW sind Bildungsgutscheine vorgesehen, die eine Schule vergibt, sodass Schüler*innen, die Nachhilfe benötigen, diese in einem Nachhilfeinstitut einlösen können. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Gutscheine ist abhängig von der Schülerzahl der entsprechenden Schule.Die Vergabe der Bildungsgutscheine erfolgt auf der Basis einer Empfehlung durch die Fachlehrkraft. Wir werden im Rahmen der Zeugniskonferenzen im Januar erfassen, welche Schüler*innen einen solchen Bildungsgutschein erhalten. Die Eltern werden dann umgehend kontaktiert. Eine Beantragung der Bildungsgutscheine durch Eltern ist leider nicht möglich.

              4. Schulinterner Förderunterricht ‚Aufholen nach Corona‘

              Zum zweiten Halbjahr ist geplant, in  der Sekundarstufe I schulinternen Förderunterricht in den Fächern Mathematik, Englisch, Latein, Deutsch und Französisch anzubieten, sofern entsprechender Bedarf gegeben ist. Auch hier wird dieser Bedarf bei den Zeugniskonferenzen ermittelt. Sie, liebe Eltern, werden dann benachrichtigt.


              Frohe Weihnachten, rutschen Sie gut ins neue Jahr UND

              bleiben Sie gesund und zuversichtlich!!

              Ihre

              Hilla Jürgensmeier-Schlüter und Claudia Wilmes


              Mauritius_Kurier_Weihnachten_2021.pdf​​​​​​​