„…und trotzdem Ja zum Leben sagen“ – „Dem Schrecken des Nationalsozialismus ein Gesicht geben“
Anlässlich des Jahrestags der 80-jährigen Befreiung des Konzentrationslagers Niederhagen in Wewelsburg stand die erste Jahreshälfte 2025 ganz im Zeichen des Gedenkens an die Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden.
Am 2. April durfte der Zeitgeschichte-Kurs in Kooperation mit dem Verein „Gedenktag 2. April“ die Gedenkfeier unter dem Motto „…und trotzdem Ja zum Leben sagen“ in Wewelsburg mitgestalten (das Westfälische Volksblatt berichtete). Einen Tag später durften wir am Mauritius-Gymnasium Angehörige einiger Menschen, die im KZ Niederhagen verhaftet waren, treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen: ein wertvoller Moment gelebter Erinnerungskultur!
Aber auch über dieses Datum hinaus, möchten wir als Mauri-Gemeinschaft die Erinnerung an Menschen, die unter dem Nationalsozialismus gelitten haben, lebendig erhalten.
Die Erfahrungen, Emotionen und Erlebnisse, die sich in dieser wichtigen Begegnung entwickelten, haben alle Schülerinnen und Schüler in von ihnen selbst gestalteten Texten und Bildern reflektiert, verarbeitet, weitergedacht und für uns zusammengestellt. Es ist ein beeindruckender Einblick der Gedanken der jungen Menschen zur Auseinandersetzung mit den Lebensgeschichten der Menschen, die verfolgt wurden, entstanden – wir laden Sie und euch herzlich ein, die digitale Ausstellung dazu zu erleben!
Zur digitalen Dauerausstellung:
https://www.taskcards.de/#/board/2e900fac-68ca-43dd-b156-83048525939f?token=1dbda519-cfcf-4249-92ec-23405aa5740b
Beitrag des Zeitgeschichte Kurses zur Gedenkfeier am 2. April 2025