Für insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 ging es im Rahmen eines ERASMUS Austausches am 6. November gemeinsam mit Frau Donner und Herrn Eickmann in den Süden Spaniens nach Huelva. Nach einer gemeinsamen Busfahrt ging es vom Düsseldorfer Flughafen zunächst nach Faro (Portugal), wo alle bereits freundlich von einem Lehrer der Gastschule empfangen wurden. Nach einer einstündigen Busfahrt wurden Schülerinnen und Schüler in Huelva dann herzlich von ihren Austauschschülerinnen und Austauschschülern und deren Familien in Empfang genommen.
Nach einer netten Begrüßung durch die Schulleiterin der Schule, Pablo IES Neruda, stand der Dienstagvormittag dann ganz im Sinne des ERASMUS Projekts “Our environment and the fight against climate change“. Sowohl die spanischen Schülerinnen und Schüler als auch die Mauris stellten in Kleingruppen ihre Projekte vor, an denen sie im Vorfeld der Reise gearbeitet haben.
Nach einer Tour durch die Schule und einem gemeinsamen Frühstück ging es am Nachmittag dann an den nahe gelegenen Strand. Kaum zu glauben, aber hier trauten sich einige sogar ins Wasser - im November!
Mittwoch stand dann zunächst eine Erkundung der Partnerstadt Huelva auf dem Programm. Die deutsch-spanische Gruppe bekam eine geführte Tour durch die Innenstadt, das Kloster La Rábida wurde besichtigt und der historische Startpunkt von Christoph Kolumbus und seiner Entdeckungsreise stand ebenfalls auf dem Programm. Außerdem wurde die Gruppe offiziell im Rathaus willkommen geheißen.
Am Donnerstag ging es mit dem Bus in die kleine Minenstadt Río Tinto. Nach einer interessanten Besichtigung des Bergbaumuseums fuhr man mit einem alten Zug in das Minengebiet, um Geschichte hautnah zu erleben.
Freitag ging es schließlich in die andalusische Metropole Sevilla. Bei strahlendem Sonnenschein wurden die wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigt. Man schaute sich die Innenstadt mit der imposanten Kathedrale und Torre de Oro an, spazierte am Río Guadalquivir, besichtigte die historische Universität und genoss schließlich die Atmosphäre am Plaza de España. Für eine Shoppingtour hatte die Gruppe natürlich ebenfalls ausreichend Zeit.
Samstag stand ganz im Sinne der Familie. In ihren Gastfamilien verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen schönen Tag. Die Aktivitäten waren sehr vielfältig. So besuchten einige das Umland von Huelva, fuhren zum Strand, machten eine Tour nach Portugal oder kochten gemeinsam. Für Frau Donner und Herrn Eickmann ging es gemeinsam mit anderen Lehrerinnen und Lehrern nach Faro.
Sonntag hieß es dann Abschied nehmen. Schon früh am Morgen verabschiedeten sich die Kinder untereinander von ihren Partnerinnen und Partnern und deren Familien und die Gruppe machte sich auf den Rückweg nach Büren.
Alle sind sich schlussendlich sicher: Dieser erste Teil des Austausches war eine wertvolle und tolle Erfahrung! Nun heißt es weiterhin Kontakt halten und freuen auf April, wenn die spanischen Schülerinnen und Schüler in Büren zu Gast sind.
Aktuelles
Eine aufregende Reise
- 2
Adventsbasteln
Hast du Spaß am Basteln und möchtest dich auf die Weihnachtszeit vorbereiten? Dann ist das Adventsbasteln genau das Richtige für dich!
Alle Infos dazu findest du auf dem Flyer.
Moritz-Gedächtnis-Turnier
Endlich war es wieder so weit!
Am Freitag, den 3. November, fand unser jährliches Moritz-Gedächtnis-Turnier statt. Insgesamt 9 Mannschaften von fünf Schulen traten an, um den heiß begehrten Pokal zu gewinnen.
Mit dabei waren jeweils die fünften und sechsten Klassen des Liebfrauengymnasiums, der Gesamtschule Büren, der Profilschule Fürstenberg, der Realschule Lichtenau und natürlich des Mauritius-Gymnasiums.
Nach vielen spannenden und aufreibenden Partien in der Gruppenphase und packenden Elf-Meter-Schießen schieden unsere 6er leider in der Vorrunde aus. Unsere Fünfer erkämpften sich aber einen guten vierten Platz.
Im Finale spielte das Liebfrauengymnasium gegen die Gesamtschule Büren. Die Zuschauerinnen und Zuschauer machten ordentlich Stimmung und die Sechstklässler der Gesamtschule Büren entschieden das Finale für sich.
Wir gratulieren den Siegern ganz herzlich und danken allen Beteiligten für ihre Hilfe und ihr Engagement. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Sporthelferinnen und Sporthelfer, die als Schiedsrichter und Moderatoren agierten, sowie an Hanna, Christina, Vivien und Marlon aus der 10b, die für die Verpflegung während des Spiels sorgten.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
11 Sporthelfer und Sporthelfer*innen am Mauri ausgebildet
Wie bereits in den Jahren zuvor, wurden auch in diesem Jahr, Sporthelfer*innen innerhalb der Fachschaft Sport unserer Schule ausgebildet
3 Mädchen und 8 Jungen aus den 9. Klassen haben im Rahmen des Sozialpraktikums an der Ausbildung teilgenommen und das Zertifikat, sowie ein T-Shirt, von der ausbildenden Lehrkraft Frau Eva Henke überreicht bekommen.
In zwei Wochen wurden den Teilnehmern*innen Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen vermittelt, wie dem Auftreten vor Gruppen, deren Anleitung und dem angemessenen Umgang mit Problemsituationen.
Außerdem erhielten die Schülern*innen Einblick in die Erstversorgung von Sportverletzungen und dem Aufbau des Deutschen Sportbundes.
In den Ausbildungstagen hatten die Teilnehmer*innen immer wieder Gelegenheit ihr Wissen aus den Theorieeinheiten, im praktischen Umgang mit Schüler*innen der fünften bis siebten Klassen anzuwenden.
Die Fachschaft Sport freut sich auf die aktive Mitgestaltung des Sportgeschehens an unserer Schule im Rahmen des Tages der offenen Tür, dem Moritz-Turnier und weiteren Events.
Tennis-Team des Mauritius-Gymnasiums holt Kreismeisterschaft
Die Mädchenmannschaft hat in einem souveränen Spiel einen klaren Sieg gegen die Gesamtschule Büren errungen und ist Kreismeister in der Wettkampfklasse II geworden.
Emma Kaup und Eileen Klute gewannen ihre Einzelspiele ungefährdet in zwei glatten Sätzen.
Ebenso klar gingen beide Doppel, mit Jette Reelsen /Carolin Fleer und Maja Vonnahme/Hannah Thielisch an das Mauri.
Nun wartet das Team mit Spannung auf die nächsten Gegnerinnen, gegen die um den Bezirkstitel gekämpft wird.
Vítejte ve zlatém městě Praze!
In der letzten Woche vor den Ferien verbrachten wir eine schöne und eindrucksvolle Zeit auf der Studienfahrt in Prag.
Die Studienfahrt begann am Montagmorgen um 6:30 Uhr. Auf unserem Weg nach Tschechien machten wir einen Zwischenstopp in Dresden, bei dem wir uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt bei einem Rundgang anschauten und uns über diese informierten. In drei Gruppen besichtigten wir zusammen mit Frau Vieler, Frau Finke-Böing und Herrn Drüke die Frauenkirche, den Zwinger sowie die Semperoper. Anschließend fuhren wir die letzten Kilometer nach Prag und bezogen unsere Zimmer im Hotel „Olympik”. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Hotel begaben wir uns auf einen Rundgang, um uns in unserem Stadtviertel zu orientieren.
Am Dienstag stand eine geführte Besichtigung der Prager Altstadt auf dem Programm, bei der wir unter anderem auf der berühmten Karlsbrücke Halt machten, um einen Panorama-Blick auf die Moldau und die historischen Bauten der Stadt zu werfen. Auch die berühmte „Astronomische Uhr“ am Prager Rathaus, aus der stündlich die 12 Apostel in einem „Klangspiel“ erscheinen und das Geburtshaus Franz Kafkas wurde uns nicht vorenthalten.
Am Mittwoch fuhren wir zu der auf dem Berg „Hradschin“ gelegenen Prager Burg, welche den Sitz des tschechischen Präsidenten darstellt. Dort wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und erkundeten gemeinsam mit einem Reiseführer das Burgviertel. Wir begutachteten die verschiedenen Burghöfe und die größte Kathedrale in Tschechischen (St. Veits-Dom), welche sich auch auf dem Gelände befindet. Auch hier bot sich ein außergewöhnlicher Blick auf die Altstadt. Abgerundet wurde der Tag mit einer Schifffahrt über die Moldau. Dort gab es bei Sonnenuntergang und Blick auf die beleuchtete Stadt noch ein Abendessen. Der Ausblick vom Deck auf das wunderschön beleuchtete Prag im Dunkeln war einmalig.
Am Donnerstag machten wir uns früh auf den Weg Richtung Theresienstadt. Dort wurden wir durch das ehemalige Konzentrationslager geführt, welches als Durchgangslager und Gestapo-Gefängnis fungierte. Wir konnten viele Eindrücke von der Grausamkeit des Nationalsozialismus sammeln, die durch Mark und Bein gingen. Mithilfe eines abschließenden Kurzfilms wurde noch einmal deutlich gemacht, wie die Nationalsozialisten auf perfide Art und Weise ihre Taten durch Propaganda verschleierten. Im Anschluss daran gab uns ein Museumsbesuch besondere Einblicke in das Leben der Kinder, die in einem Konzentrationslager als Gefangene aufwuchsen, leideten und oftmals qualvoll starben. – Ein denkwürdiger Tag, der uns wohl noch länger mit einem mulmigen Gefühl im Gedächtnis bleiben wird.
Nach acht Stunden Busfahrt und jeder Menge Schlaf erreichten wird am Freitag gegen 17:00 unsere Heimat Büren und starteten in die wohlverdienten Ferien.
2
Zweiter Platz für Mauris bei den Fußball Kreismeisterschaften
Am Dienstag, den 19.09.2023, waren 16 Mauris aus der Jahrgangsstufe 10 und der Q1 bei den Fußball Kreismeisterschaften an der Gesamtschule in Büren. Die Fußballer vom Mauritius Gymnasium erreichten den zweiten Platz. Im ersten Spiel wurde das Liebfrauengymnasium mit 1:0 besiegt. Bei dem zweiten Spiel gegen die Gesamtschule Büren mussten sie sich aber leider 4:0 geschlagen geben. Insgesamt kann die Mannschaft aber sehr stolz auf sich sein, ihre Leistung war super.
Zu der Mannschaft gehörten:
Moritz Schütte, Leonard Pfister, Max Künsting, Michael Homann, Robin Keil, Finn Karthaus, Louis Schreiner, Henrik Taborsky, Lukas Finke, Philipp Wächter, Marcel Schatz, Daniel Schlewing, Johannes Lapsien, Lennart Meiwes, Valentino Janzen, Ole Forker und als Trainer agierte Christian Holtkamp.
Die neue App für den Physikunterricht – AR-Physics
Mit der App können Schülerinnen und Schüler ihre Experimente digital in Augmented-Reality durchführen und Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht interessanter und lebendiger gestalten.
Entwickelt wurde die App von Felix Lachtrup, Philipp Siedhoff und Jost Reelsen (Q2).
Ihr könnt stolz auf euch sein!
Wenn ihr mehr über die App erfahren wollt, kommt ihr hier direkt zu der Website www.arphysics.de
App-Store: https://apps.apple.com/de/app/ar-physics/id6451423436
Erfolgreich in der Bundesrunde der Mathematik – Olympiade
Wir gratulieren Jost Reelsen (Q2) zum 3. Platz in der Bundesrunde der 62. Mathematik-Olympiade. Er hat sich zuvor gegen rund 160.000 Nachwuchsmathematikerinnen und Mathematiker durchgesetzt und sich mit 196 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Bundesrunde qualifiziert.
Gratulation !
Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 13, bei dem mathematische Probleme gelöst werden müssen. Logisches Denken und kreativer Umgang mit mathematischen Methoden werden hierbei unter Beweis gestellt. Die Bundesrunde findet jährlich statt und dabei treten die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vorherigen Runden gegeneinander an. Nur wer von sich auf Schul-, Regional- und Länderebene überzeugen kann, schafft den Sprung in die Bundesrunde.
Mauris mit Förderpreis der Wirtschaft ausgezeichnet
Am Montag, den 11.09.2023, wurden die besten Schülerinnen und Schüler aus unserer 8. und 9. Jahrgangsstufe an der Universität Paderborn mit dem Förderpreis der Wirtschaft ausgezeichnet. Preisträgerinnen und Preisträger am Mauritius Gymnasium sind Carolina Jakisch, Emma Kaup, Joshua Liebrecht, Jette Reelsen, Clemens Schäfer, Paula Schodrock, Hanna Thielisch und Johan Vonnahme. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler durch unseren Physiklehrer Herrn Dr. Ott.
Der Förderpreis der deutschen Wirtschaft ist eine Auszeichnung, die jährlich vergeben wird, um herausragende schulische Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik zu würdigen. Der Preis wird von verschiedenen Organisationen und Verbänden der deutschen Wirtschaft vergeben und zielt darauf ab, innovative Ideen, unternehmerisches Engagement und wirtschaftlichen Erfolg zu honorieren. Er soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung der Wirtschaftsförderung zu stärken und die Leistungen der Preisträger öffentlich anzuerkennen.
Ein toller Erfolg für unsrer Mauris!