• Studien- und Berufsorientierung

  • Studien- und Berufsorientierung

            • Jgst. 9

            • Potenzialanalyse

              In Klasse 9 nehmen alle Schüler*innen an einer Potenzialanalyse teil, die in Kooperation mit der FAW Paderborn durchgeführt und vom Bildungsbüro des Kreises koordiniert wird. In der Bürener Niedermühle bearbeiten sie einen Tag lang praxisnahe Gruppen- und ggf. Einzelaufgaben. Dabei beobachten Expert*innen ihre Stärken, Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten. 

              Jede*r Schüler*in erhält eine persönliche Auswertung, die in einem individuellen Gespräch besprochen wird. Die Eltern werden im Vorfeld informiert und sind in das Auswertungsgespräch einbezogen. Die Ergebnisse werden im Berufswahlordner dokumentiert und bilden eine wichtige Grundlage für die weitere Berufsorientierung.

              Sozialpraktikum

              Die dritte Berufsfelderkundung in der Sekundarstufe I nimmt den sozial-caritativen Bereich in den Blick. In Anlehnung an das „Compassion-Projekt“ der Katholischen Freien Schulen in Deutschland ist die Berufsfelderkundung in der Jg. 9 zu einem 14-tägigen Praktikum ausgeweitet. Neben der Erweiterung eigener beruflicher Zukunftsperspektiven und -überlegungen stehen gerade hier grundlegende Zielsetzungen im Fokus: Schärfung der sozialethischen Verantwortung, Sensibilisierung für menschliche Notlagen bzw. Anliegen und Weckung der Bereitschaft zu sozialem Engagement. Vorbereitung und aufarbeitende Reflexion der Praktikumserfahrungen finden mehrstündig im Religionsunterricht statt.

              Berufswahlordner

              Im Politikunterricht der Jg. 9 ist die Berufsorientierung ein verbindliches Thema. Hier wird die Arbeit mit dem Berufswahlordner wieder aufgenommen. Die Schüler*innen erhalten ergänzende Materialien, die speziell für diese Jahrgangsstufe konzipiert sind. Jede Schülerin/Jeder Schüler erstellt mindestens ein Berufsportrait.

              Individuelle Beratung: Beratung der Agentur für Arbeit (ab Jgst. 9)

              Regelmäßig können die Schüler*innen individuell Beratungstermine in Anspruch nehmen. Eine Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit bietet für Schüler*innen (und Eltern) wöchentliche, über Edupage buchbare Schulsprechstunden und Termine am Elternsprechtag an.