Zeitgeschichte
Stundenplan und Organisation- Jgst. 9-10 – 3 Wochenstunden
- zwei Arbeiten pro Schulhalbjahr
- Benotung: Klassenarbeiten und die sonstige Mitarbeit (mündliche Mitarbeit, Präsentationen…) werden mit gleichem Stellenwert benotet. Eine Arbeit kann durch eine schriftliche Quartalsarbeit ersetzt werden
InhalteJahrgangsstufe 9
- ‚Neu – Zeit’ (Europa um 1500): Entdecker und Eroberer – Europäisierung der Welt und die Folgen bis heute. Der Schwerpunkt kann auf einen Entdecker/Eroberer gelegt werden.
- Antisemitismus durch die Jahrhunderte hindurch – Eine Längsschnittstudie bis zum Holo-caust im Nationalsozialismus
- Deutschland nach 1945: Besiegt, besetzt, geteilt.
- Entwicklung zweier deutscher Staaten bis zum Mauerbau 1961: kurzer politischer Überblick, dann sind verschiedene Schwerpunktsetzungen möglich, z.B. Jugend in zwei deutschen Staa-ten – Lebensgefühl, Musik, Kleidungsstil, Protest… oder: Überwachungsstaat DDR – Ein Leben mit der Stasi nach 1953
Jahrgangsstufe 10
- Die Entwicklung von 1961 bis 1989 in der BRD und DDR. Auch hier sind neben historischen Entwicklungslinien verschiedene Schwerpunktsetzungen möglich, z.B. Die 68er Bewegung und die RAF… oder: Die Chronik der Mauer und ihre Opfer
- Das Jahr 1989 als ‚europäisches’ Jahr: Freiheitsbewegungen in Osteuropa und die deutsche Wiedervereinigung
- Mögliche internationale Themengebiete: Europa nach 1989 (mit Kosovo-Krieg), Ende der Apartheid in Südafrika, Afrika als ‚vergessener’ Kontinent – Entwicklung bis heute (Aids, Kindersoldaten, Völkermord in Ruanda…), Nahostkonflikt und Menschenrechte, die UNO und ihre Rolle…