• Module Studien- und Berufsorientierung

            • Module Jahrgangsstufe Q1/Q2

            •  

              Informationsveranstaltungen: Agentur für Arbeit (Q1 und Q2)

              Die Agentur für Arbeit führt verschiedene Informationsveranstaltungen für ganze Jahrgangsstufen durch. Unterschiedliche Themen und Jahrgangsstufen sind im Blick:
              – „Einführungsveranstaltung: Infos über die Begleitung durch die Bundesagentur“
              – „Wege nach dem Abitur“ Q1
              – „Bewerbung um ein Duales Studium bzw. Ausbildung“ Q1
              – „Bewerbung um einen Studienplatz“ für die Q2


              Individuelle Beratung

              Beratung der Agentur für Arbeit (Jgst. 9 bis Q2)

              Regelmäßig können die Schüler*innen individuell Beratungstermine in Anspruch nehmen. Eine Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit bietet monatliche Schulsprechstunden und Termine am Elternsprechtag für Schüler*innen (und Eltern) an.

              Talentscout

              „Welche Talente stecken in mir? Welche Berufe passen zu mir? Wie kann ich meine Talente im Studium einbringen?“ Diese und ähnliche Fragen stellen sich den Schüler*innen auf den letzten Metern zum Abitur. Eine Antwort zu finden, ist nicht einfach

              Der ‚Talentscout‘ Herr Glüpker vom Hochschulverbund Campus OWL ist regelmäßig einmal im Monat an der Schule und steht den Schüler*innen zur Seite, um mit ihnen Zukunftsperspektiven zu entwickeln und sie über ihre Möglichkeiten zu informieren. Er möchte auch gerade Jugendlichen aus nicht-akademischen Haushalten Mut zum Studium machen. „Manche Oberstufenschüler*innen wissen bereits nach einem Gespräch, wie sie weiterdenken und planen können, andere kommen in unregelmäßigen Abständen mehrfach“, freut sich Herr Glüpker.

              Studienkompass (Jgst EF bis Q2)

              Der Studienkompass am Mauri ist ein Förderprogramm, das jungen Menschen aus Elternhäusern ohne akademischen Hintergrund eine intensive Studien- und Berufsorientierung bietet. Die Teilnehmer*innen erwartet eine kontinuierliche Begleitung in den letzten beiden Schuljahren und im ersten Jahr an der Uni. Alle Schüler*innen werden in der EF von aktuellen Stipendiat*innen aus der Schule informiert und können sich bewerben.

              Elternberufsinformationswoche (Jgst. Q1 und Q2)

              Unter dem Stichwort „Eltern beraten Schüler“ bildet die Veranstaltungsreihe seit dem Schuljahr 2012/13 ein wichtiges Element der Studien- und Berufsorientierung. Zwischen 20 und 30 verschiedene Berufe werden präsentiert. Ziel ist es den Schüler*innen einen möglichst praxisnahen und authentischen Einblick in eine Vielfalt von beruflichen Richtungen und deren Alltagsrealität zu geben. Durch Gespräche mit Menschen, die die jeweiligen Berufe ausüben, wird bei den Schüler*innen gezielt Interesse an ihrer persönlichen beruflichen Zukunft geweckt und sie werden zu weitergehendem Fragen und Suchen nach Informationen motiviert. Darüber hinaus können sie auch wichtige Kontakte knüpfen.

              Bei der Veranstaltung handelt sich um mehrere Informationsabende, an denen Eltern, Ehemalige und Freund*innnen der Schule den Lernenden einen Einblick in ihren beruflichen Werdegang und ihren beruflichen Alltag geben und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme an mind. zwei Veranstaltungen ist verpflichtend.


              Praxiselemente

              Betriebserkundungen am Wandertag (Q1)

              Am allgemeinen „Wandertag“ der Schule, finden für die Q 1 Betriebs- bzw. Berufserkundungen statt. Die Schüler*innen können meist aus einem Angebot einen Betrieb auswählen, der ihren Ausbildungs- und Berufsinteressen entspricht bzw. nahekommt. Es wird darauf geachtet, dass unterschiedliche Branchen angeboten werden.

              Die am Ende der Jgst. Q 1 platzierte Veranstaltung soll bewusst machen, dass mit dem letzten Schuljahr eine Entscheidung hinsichtlich der Studien- bzw. Berufswahl deutlich näher rückt und deshalb ggf. die Suche nach Informationen und die Wahrnehmung von StuBO-Angeboten intensivieren werden sollte.

              Programm Jungstudierende (Q1)

              Hierunter ist kein Praktikum im herkömmlichen Sinn zu verstehen, sondern die Teilnahme am regulären Universitätsbetrieb über ein Semester. Naturwissenschaftlich begabte Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, schon während ihrer Schulzeit in den Fachbereichen Physik an der Universität Paderborn an ausgewählten Studienveranstaltungen teilzunehmen.


              Praxiselemente

              Um den Schüler*innen einen möglichst guten Einblick in den Berufsalltag verschiedener Berufsrichtungen zu ermöglichen, pflegt das Mauritius-Gymnasium mit verschiedenen regionalen Unternehmen eine enge Zusammenarbeit. Neben den festen Partnern, mit denen die Schule Koopertionsverträge abgeschlossen hat, gibt es weitere Unternehmen, mit denen die Schule z.T. seit vielen Jahren gemeinsame Projekte durchführt. Hierzu zählen unter anderem Despace, Bentler, Caritas Paderborn und Dr. Oetker.

              Kompetenztage zu Schlüsselqualifikationen (Q1)

              „Mein Leben – meine Zukunft: Kommunikation und Schlüsselqualifikationen“

              Externe arbeiten in Workshops mit unseren Schüler*innen an Themen rund um die Berufsfindung und Bewerbung. Neben Grundlagen der Rhetorik und der praktischen Anwendung in Übungen zur freien Rede werden auch Programminhalte zur „Berufsfindung“  und Fragen der Studienmöglichkeiten thematisiert, ergänzt wird das Angebot durch ein „Assessment-Center“ zu berufsorientierten Kompetenzen. Die Teamfähigkeit erfährt eine Förderung anhand der praktisch-konkreten Durchführung von Teamprojekten. Das Seminar dauert 2,5 Tage und ist verbindlich.

              Bewerbungstraining (Q1)

              Alle Schüler*innen nehmen an einem Bewerbungstraining teil, das an einem Vormittag stattfindet. Die Bewerbungstrainer*innen sind in Personalfragen und Bewerbung erfahrene Mitarbeiter verschiedener Unternehmen. Die Schüler*innen werden in verschiedenen Übungen, Rollenspielen und Tests für eine erfolgreiche Bewerbung fit gemacht.