• Interessen und Begabungen

          • Wettbewerbe/Zertifikate

          • Durch die Globalisierung eröffnen sich  unseren Schülern Möglichkeiten, international tätig zu sein – ob im Studium oder in einer Ausbildung bei einem ‚global player‘. Diese Möglichkeiten sind gleichzeitig mit Anforderungen verbunden, auf die wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich vorbereiten.

            So wird im Rahmen der o.g. AG die Vorbereitung auf das DELF-Sprachdiplom geleistet.

            Die Teilnahme an Wettbewerben steigert die Leistungsmotivation sowie das Selbstvertrauen und ermöglicht den ‚Blick über den Tellerrand‘ der schulischen Anforderungen hinaus. Diesen ‚Blick‘ ermöglichen wir unseren Schülern auf vielfältige Weise. Sie lernen Fachspezifisches und bringen ihr Engagement auch in ihrer Freizeit ein. Alle Wettbewerbe werden von den jeweiligen Lehrkräften fachlich und pädagogisch kompetent begleitet.

            Insbesondere sportlich messen können sie sich in vielfältigen Wettbewerben auf Kreis- und Bezirksebene. So nehmen Schulmannschaften ebenso regelmäßig an Fußball- und Tischtennisturnieren wie an Schwimmmeisterschaften teil. In unterschiedlichen Altersklassen beweisen sie dort ihr Können und haben schon so manchen Pokal für die Schule errungen.

            Besondere Förderung durch Wettbewerbe kommt auch den Fächern Mathematik, Informatik, Deutsch und Geschichte zugute. Jährlich nehmen besonders interessierte und engagierte Schüler an der Mathematik-Olympiade teil. Andere begeistern sich im Rahmen eines Lesewettbewerbs im  Fach Deutsch (Jahrgangsstufe 6) als Aktive und als Zuhörer. 

            ‚Fit fürs (berufliche) Leben‘ werden die Schüler, die an dem bundesweit größten Existenzgründer-Planspiel ‚Der Deutsche Gründerpreis für Schüler‘ teilnehmen. Sie stellen sich derAufgabe des Planspiels, eine unternehmerische Idee zu entwickeln und fiktiv ein Unternehmen aufzubauen und zu führen, wozu ein tragfähiger Businessplan aufgestellt werden muss. Zu ihrem ‚Auftrag‘ gehört es auch,  einen „Unternehmenspaten“ in einem „echten“ Unternehmen zu finden, mit ihm ihre Ideen abzustimmen, ihn zu Gesprächen aufzusuchen und ihm das Ergebnis ihrer Gruppenarbeit zu präsentieren. So erhalten sie nachhaltig vertiefte Einblicke in die Komplexität von Existenzgründung. Diese Wettbewerbsteilnahme wird im Fach Sozialwissenschaft in der Einführungsphase ermöglicht und von der Lehrkraft unterstützt.