• Oberstufe

            • Organisation der Oberstufe

            • Aufgabenfelder

              Die Fächer in der Sekundarstufe II werden in 3 Aufgabenfelder eingeteilt:

              - sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
              - gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
              - mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
              - Sport und Religion stehen außerhalb der Aufgabenfelder

              Die Einteilung in Aufgabenfelder ist entscheidend für die Planung der gesamten Laufbahn in der Sekundarstufe II.

              Kursarten

              In der Sekundarstufe II wird unterschieden zwischen Grundkursen (3-stündig) und Leistungskursen (5-stündig). In den Grundkursen wird eine grundlegende wissenschaftspropädeutische Ausbildung vermittelt, in den Leistungskursen eine exemplarisch vertiefte Ausbildung.

              Die Wissenschaftspropädeutik umfasst folgende Bereiche:

              - fachliches Grundlagenwissen
              - selbstständiges Lernen und Arbeiten
              - Reflexions- und Urteilsfähigkeit
              - grundlegende Einstellungen und Verhaltensweisen (z.B. Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft)

              In der Einführungsphase (EF) werden nur Grundkurse erteilt, in der Qualifikationsphase (Q1, Q2) wählen die Schüler/innen daraus zwei Leistungskurse.

              Punktesystem

              In der Sekundarstufe II gibt es 15 Notenstufen von sehr gut plus bis ungenügend. Den einzelnen Notenstufen sind Punkte von 15 (sehr gut plus) bis 0 (ungenügend) zugeordnet, so entspricht die Note gut plus der Punktzahl 12. Im Gegensatz zur Sekundarstufe I gilt in der Oberstufe bereits ein ausreichend minus (4 Punkte) als „nicht bestanden“. Das Punktesystem ermöglicht eine differenzierte Bewertung.

              Klausuren

              Der Umfang und die Dauer der Klausuren richten sich nach der jeweiligen Kursart (Grundkurs oder Leistungskurs) und der Jahrgangsstufe. Grundkursklausuren dauern zwischen 2 bis 3 Unterrichtsstunden und Leistungskursklausuren zwischen 3 bis 6 Unterrichtsstunden. In der Qualifikationsphase (Q 1) wird eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Eine Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit von 8-12 Seiten, die selbstständig in einem von den Schüler/innen gewählten Fach zu verfassen ist.

              SOMI-Noten

              In der Sekundarstufe II setzt sich die Gesamtnote aus zwei gleichwertigen Bereichen zusammen, den Klausuren und der Sonstigen Mitarbeit. Der Begriff SOMI-Note bezeichnet den Bereich der Sonstigen Mitarbeit und umfasst folgende Aspekte:

              - Beiträge zum Unterricht
              - Hausaufgaben
              - Referate
              - Protokolle
              - schriftliche Übungen
              ​​​​​​​- Mitarbeit in Projekten

              weitere Informationen zur Leistungsbewertung (auch fachspezifische Regelungen) findet ihr im Downloadbereich.