• Module Studien- und Berufsorientierung

            • Module Jahrgangsstufe EF

            • Workshops

              Zu Beginn der EF und dann mehrfach im Laufe der Oberstufe finden schulische Workshops statt. Hier geht es um die Reflexion des Bisherigen und um eine Orientierung für den kommenden Weg der Studien- und Berufsorientierung.

               
              Praktikum: Betriebspraktikum

              Jährlich findet in den beiden letzten Wochen vor den Osterferien ein allgemeines Betriebspraktikum statt. Bei diesem Praxiselement gleichen die Lernenden ihre eigenen Vorstellungen von der Arbeitswelt mit der Realität ab. Das Praktikum wird über mehrere Stunden intensiv vor- und nachbereitet. Jede Schülerin / jeder Schüler reflektiert durch den Praktikumsbericht durch inhaltliche Auseinandersetzung und persönliche Reflexion die individuellen Erfahrungen. Die betreuenden Lehrkräfte besuchen die Praktikant*innen in den Praktikumsbetrieben, unterstützen sie und bewerten den Bericht.


              Individuelle Beratung: Beratung der Agentur für Arbeit (Jgst. 9  bis Q2)

              Regelmäßig können die Schüler*innen individuell Beratungstermine in Anspruch nehmen. Eine Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit bietet wöchentliche Schulsprechstunden und Termine am Elternsprechtag für Schüler*innen (und Eltern) an.


              Individuelle Beratung: Studienkompass (Jgst. EF bis Q2)

              Der Studienkompass am Mauri ist ein Förderprogramm für Schüler*innen, das jungen Menschen aus Elternhäusern ohne akademischen Hintergrund eine intensive Studien- und Berufsorientierung bietet. Die Teilnehmer*innen erwartet eine kontinuierliche Begleitung in den letzten beiden Schuljahren und im ersten Jahr an der Hochschule. Alle Schüler*innen werden in der EF von aktuellen Stipendiat*innen aus der Schule informiert und können sich bewerben.


              Portfolioinstrument: Berufswahlordner

              Das Portfolioistrument „Berufswahlordner" wird nach Durchführung der Potenzialanalyse eingeführt und begleitet die Schüler*innen bis zum Abitur.

              Es ist ein Instrument um die persönliche Studien- und Berufswahl zu unterstützen. Der Ordner enthält Materialien für die Arbeit in Workshops und zur individuellen Bearbeitung, außerdem Hinweise auf hilfreiche Informationsquellen und ein Verzeichnis schulischer und außerschulischer Ansprechpartner. Der Berufswahlordner gliedert sich in spezielle Materialien für Sek I und die Sek. II und wird im Unterricht eingeführt und bearbeitet.

              In den Schuljahren der EF und Q 1 wird der Ordner durch weitere Materialien ergänzt. Diese sind an den Bedürfnissen der Sek. II ausgerichtet. Inhaltlich geht es zuerst darum, den eigenen Standort im Rahmen des Berufswahlprozesses zu reflektieren. Dann bietet das Material vielfältige Themen: z.B. grundlegende Leitfragen, den Zeitplan der Berufswahl, Berufe im Kompetenzcheck, Rankings, eine sehr umfangreiche Linksammlung (z.B. Selfassessment-Tests verschiedener Fachrichtungen, Seiten zu Studiengängen und Ausbildungsberufen, Auslandsstudium, Fragen zur Studienfinanzierung).
              Die Materialien werden nicht nur zur Selbstbearbeitung ausgegeben, sondern teilweise in Workshops und Unterrichtsphasen bearbeitet. Die Schüler*innen werden auch angeleitet, das Material dann weiterhin eigenständig zu nutzen.